Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

SCM_LOGO_2015hp.jpg

Weiteres

Login für Redakteure

Nora Colden

Doktorandin (Stipendiatin 10/2010 - 04/2013)
beurlaubt seit 05/2013
1. Betreuer: Prof. Dr. Richard Rottenburg
2. Betreuer: Ola Söderström (Université Neuchâtel, Schweiz)
Mentor: Dr. Daniele Cantini

Kritische Analyse entwicklungspolitischer Stadtplanungsprojekte und ihres Anspruchs, die Gesellschaft zu formen

In meinem Projekt untersuche ich das Problem des urbanen Planens und die damit verbundene Debatte über die Rolle der gebauten Umwelt und deren politischen Einfluss auf gesellschaftliche Strukturen. Aus einer transdisziplinären Perspektive möchte ich hierzu exemplarisch gegenwärtige Stadtplanungen (in Äthiopien) analysieren, die im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeitsprojekten erstellt werden. Dabei fokussiere ich meine Analyse auf Mobilitäten, Wissen, in-between-spheres und die co-production von urbanen Formen und sozialen Realitäten.

Gegenwärtig wird in stadtplanerischen Diskursen den (aus dem 19. Jahrhundert stammenden) Masterplanungen abgeschworen und stattdessen werden relationale, partizipative, action-based etc. Planungen favorisiert. Auch wenn sich die Ideologien, die hinter diesen aktuellen Planungen stehen scheinbar verändert haben, bleibt die Frage nach ihrem Einfluss und ihrer Kompatibilität mit der gesellschaftlichen Realität bestehen. Ausgehend von der Beobachtung einer wachsenden Überzeugung eines strategischen Einsatzes von architektonischen Formen und Stadtplanungen, um eine ersehnte soziale Ordnung zu schaffen, liegt meinem Projekt die Neugier zugrunde, wie erfolgreich die architektonischen Artefakte bei der Erfüllung dieser Aufgabe tatsächlich sind.

Es erscheint mir interessant nicht nur die Ideologien/Modelle/Ideen und Informationen zu untersuchen, die diesen Planungen zugrunde liegen, sondern auch deren Umsetzung/Übersetzung in urbane Formen und deren Nutzung/Aneignung. Grundlegend beabsichtige ich demnach den Nexus zwischen Planung, urbanen Formen und gesellschaftlichen Beziehungen genauer zu beleuchten und dabei der Frage zu folgen, wie diese Planungen auf dem Papier und in der gelebten Wirklichkeit aussehen. Hierbei versuche ich Antworten auf die folgenden Fragestellungen zu finden:

Inwiefern und welche (mobilen) Ideen, Ideologien, Modelle, Visionen und Konzepte sind in diese Pläne eingelassen, und wie zirkulieren diese? Wie formen diese Mobilitäten die urbanen Formen und wie werden sie selbst übersetzt, interpretiert und (um)geformt?

Haben die urbanen Formen die Kraft, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu verändern/zu steuern? Sind sie „politisch“?

Welche (normativen) Wissensbestände leiten diese stadtplanerischen Experimente der Umgestaltung/Neukonfiguration von Körper, Territorien, sozialen Arrangements, architektonischen Formen etc.? Inwiefern?

Curriculum Vitae

Akademischer Werdegang

10/2010-09/2012Stipendiatin der Graduiertenschule "Gesellschaft und Kultur in Bewegung“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
04/2010Magistra Artium in Ethnologie, Soziologie und Kunstgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig Magisterarbeit zum Thema: „Formt Architektur Gesellschaft?
Eine Untersuchung zum Nexus zwischen Architektur, Gender und Politik
08/2004-02/2005Auslandsstudium an der Université Paul-Valéry Montpellier

Beruflicher Werdegang

06/2007-09/2007Eigenständige, qualitative Forschungstätigkeit zu dem Thema „Genderkonstruktionen in der Architektur“, Freiburg/Breisgau
04/2006-10/2006Studentische Hilfskraft am Institut für Ethnologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Vorträge und Publikationen

Vorträge: Unpacking politics in architecture: inscription and de-scription of gender-specific relationships. Conference: „Politics of Design“, University of Manchester, 24.-25. Juni 2010

Publikation Sept. 2010: Ein eignes Zimmer. Eine kritische Analyse „frauengerechter“ Architektur. Phas e2. Zeitschrift gegen die Realität 37: 40-44

Zum Seitenanfang