Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

SCM_LOGO_2015hp.jpg

Weiteres

Login für Redakteure

Tagungen und Workshops

Überblick

Geplante Tagungen

Durchgeführte Tagungen der letzten vier Jahre

Translatability of Genocidal and Mass Violence: Evidentiary Practices, Narratives of Remembrance, and Future Making

Date: April 7th – 8th, 2016

Venue: Research Cluster Society and Culture in Motion, Reichardtstr. 6, D-06114 Halle (Saale), Germany

Organizer: Organized jointly by the Research Group Law, Organization, Science and Technology” and the Research ClusterSociety and Culture in Motion” at the Martin Luther University of Halle-Wittenberg

Workshop: Egypt's electoral roller-coaster: Voting in times of political turmoil

Joint workshop of the MLU‘s Oriental Institut (Arabic/Islamic Studies) and the Graduate School "Society and Culture in Motion“

Workshop and discussion with Hania Sobhy (FUB), Florian Kohstall (FUB), Daniele Cantini (MLU), Björn Bentlage (MLU).

This year‘s parliamentary elections in Egypt ended in early December.  They were barely noticed outside of the country even though they mark  the end of a long transitional period that had begun with the Arab  Spring in 2011. That period is now – after five tumultuous zears of  military rule, several elections and constitutions, dissolutions of  parliament, and a popular coup against an elected Islamist president –  coming to a close as the parliamentary elections usher in a newly  assembled system under president al-Sisi. After the 2015 elections,  Egypt will have a complete set of state powers for the first time since  2011. It is time to look back then, reflect on the events of the last  years, and consider what may lie ahead. The workshop means to compare  the muted elections of 2015 with the partly enthusiastic, partly  embittered voting experiences in the years before, providing an  opportunity to discuss the volatile meaning and import of elections in  general and the prospects of Egypt in particular.

***

Venue: Friday, December 18, 2015, 10.15-11.45 a.m., Mühlweg 15, SRI.

[ mehr ... ]

Workshop "Experimentierfeld Dorf"

Am 10./11. Dezember findet im Forschungsschwerpunkt "Gesellschaft und Kultur in Bewegung" der Auftaktworkshop zum   Forschungsprojekt "Experimentierfeld Dorf" statt. Auf diesem werden   sowohl die jeweiligen Teilprojekte als auch weitere Forschungs- und   Dissertationsprojekte zum Themengebiet vorgestellt und diskutiert.   Externe Teilnehmer werden gebeten, sich vor Beginn der Tasgung   anzumelden. Kontakt: Marc Weiland ().

***

Veranstaltungsort:
Forschungsschwerpunkt "Gesellschaft und Kultur in Bewegung", Reichardstraße 6 ·  Seminarraum

[ mehr ... ]

Deutsch-italienische Vico-Tagung
"Giambattista Vicos De Universi Juris Uno Principio, et Fine Uno im Kontext der europäischen Naturrechtstradition und Vicos Bedeutung für die heutige Debatte"

Vom 6. bis 7. Mai 2015 findet im Seminarraum des  Forschungsschwerpunkts "Gesellschaft und Kultur in Bewegung" in der  Reichardtstr. 6 die deutsch-italienische Tagung "Giambattista Vicos De Universi Juris Uno Principio, et Fine Uno im Kontext der europäischen Naturrechtstradition und Vicos Bedeutung für die heutige Debatte" statt.

Die Tagung wird unter der Leitung von Matthias Kaufmann (Halle) vom  Forschungsschwerpunkt "Gesellschaft und Kultur in Bewegung" und dem  Seminar für Philosophie der MLU in Kooperation mit der Sezione di Filosofia del Dipartimento di Studi Umanistici der Università degli Studi di Napoli Federico II veranstaltet.

Am Mittwoch, den 6. Mai 2015 beginnt die Tagung um 9:00 Uhr.  Die Vorträge enden an diesem Tag gegen 18:00 Uhr. Am Donnerstag, den 7.  Mai 2015 wird das Programm um 9:30 Uhr fortgesetzt. Tagungsende ist ca.  13:00 Uhr.

Das Tagungsprogramm mit weiteren Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier.

[ mehr ... ]

1. 2nd Workshop on Reconciliation and Remembrance: An Approach to Develop and Validate Best Reconciliation Practices

Date: April 27, 2015, 10 am - 6 pm.

Venue: Jena Center for Reconciliation Studies, Friedrich-Schiller-University Jena

Organizers: Prof. Dr. Martin Leiner (JCRS, Jena University),  PD Dr. Ralph Buchenhorst (SCM, MLU), Dr. James Thompson (SCM, MLU),  Prof. Dr. Ralf K. Wüstenberg (Flensburg University).

This workshop sets forth considerations for the development and  validation of best reconciliation practices as discussed in our first  international workshop “Conflict Resolution, Remembrance, and Justice:  Towards an International Center for Reconciliation”, realized at the  Research Cluster/Graduate School "Society and Culture in Motion",  16.–18.07.2014. The event invites young researchers to outline the steps  for developing the framework for validating reconciliation methods and  propose a roadmap for establishing an international agenda for best  reconciliation practices. We attempt to define and justify methods or  techniques that have consistently shown results superior to those  achieved with other means and that are used as a benchmark

2. International Conference "Surviving genocide: On what remains and the possibility of representation"

Date: December 10-13, 2014

Venue: Max Planck Institute for Social Anthropology (Halle (Saale); Research Cluster/Graduate School "Society and Culture in Motion"

Organizers: Fazil Moradi, M.A. (MPI Halle), PD Dr. Ralph Buchenhorst (SCM, MLU), Dr. Maria Six-Hohenbalken (Austrian Academy of Sciences, Institute for Social Anthropology)

The main tasks of the conference are to scrutinize the internationally acknowledged ways of dealing with the aftermath of genocides and to discuss new approaches to transmit or rather transform the survivors’ suffering, coping and their claims for recognition. We expect critical inquiry into the ways in which experiences of extermination are represented in the arts, mass media, law and episteme. Regardless of the different representational modes, all discourses translate acts of extermination into visual and verbal communication. Thus, the ways poetry, painting, drawing, photography, film, novel, academic writing, testimony and the discreet legal proceedings at the International Criminal Court deal with the aftermath of mass crimes may be examined. Within this context, the ramification of globally circulating modes of representation, power and gender relations, aspects of social insecurity, dominant political and historical narratives, ways of silencing and exclusion are of particular interest to us. As an outcome, we seek to investigate interdisciplinary approaches to the field in question and ask if they can contribute to more comprehensive and ethical ways in understanding the long lasting effects and the complexity of coming to terms with conflict-wracked pasts.

Announcement

Conference program

3. International Workshop: "Conflict Resolution, Remembrance, and Justice: Towards an International Center for Reconciliation at the University of Halle"

16.07.2014,  Opening Lecture, Research Cluster „Society and Culture in Motion“, Reichardtstraße 6, 06114 Halle (Saale)

17.07.–18.07.2014, Sections 1-4, IZEA, Franckeplatz 1, Haus 54, 06110 Halle (Saale)

organised by:

PD Dr. Ralph Buchenhorst, Senior Research Fellow,   Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Research Cluster/Graduate   School „Society and Culture in Motion“

Prof.  Dr. Martin Leiner,  Professor für Theologie und Ethik,  Leiter des Versöhnungszentrums an der Universität Jena

Dr. James Thompson, Senior Research Fellow, Martin-Luther-Universität   Halle/Wittenberg, Research Cluster/Graduate School „Society and  Culture  in Motion“

Download announcement

Download Conference program

4. Tagung: "Freiheit als Rechtsbegriff"

Mittwoch, 18.06.2014 bis Freitag, 20.06.2014, jeweils 9.00 Uhr – 18.15 Uhr, Löwengebäude, Universitätsplatz 11, Historischer Hörsaal XIVc

veranstaltet von:

Prof. Dr. Matthias Kaufmann, Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und

Prof. Dr. Joachim Renzikowski, Professur für Strafrecht und Rechtsphilosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Programm

5. Workshop: Is this coloniality? Confronting postmodern theory with Latin-American empiricism

12.-13. Dezember 2013

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Forschungsschwerpunkt   „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“, Reichardtstr. 6, 06114 Halle   (Saale), Germany

Organisatoren: Stefan Knauß M.A., PD Dr. Ralph Buchenhorst

Programm

6. Workshop: Rethinking Politics of Private Higher Education in the Middle East and Central Asia: Ethnographic and Social Sciences Perspectives

15 November 2013
Research Cluster "Society and Culture in Motion", Reichardtstraße 6, 06114 Halle (Saale)
Organizer: Daniele Cantini

Programm

7. Tagung „Befremdung als Lernchance“

Ort der Tagung: Institut für Ethnologie der MLU, Reichardtstraße 11

Termin der Tagung: 06.07.2013

Tagungsteilnehmer: siehe Programm

Die Tagung wurde von mir unter Mithilfe von Daniele Cantini und James Thompson organisiert. Ziel der Veranstaltung war es, den Antragstellern des DFG-Graduiertenkollegs „Befremdung als Lernchance“ eine Gelegenheit zu geben, untereinander und mit externen Forscherkolleginnen und -kollegen die eigene Sichtweise auf das Phänomen Befremdung und entsprechende Forschungsperspektiven von außen zu diskutieren. Eingeladen waren deshalb neben den Mitgliedern des Forschungsschwerpunkts Kolleginnen und Kollegen aus Italien, Brasilien, Finnland, aus Leipzig, Flensburg und Gießen, um sich einen Überblick über den Forschungsstand zum angesprochenen Themenkomplex zu verschaffen.

Leider machte die sich zuspitzende Hochwassersituation in Sachsen-Anhalt, von der Halle stark betroffen war, eine Absage des ursprünglichen Tagungstermins notwendig. Um jedoch die Tagung noch vor dem Begehungstermin der DFG für unseren GraKo-Antrag stattfinden lassen zu können, wurde kurzfristig ein Alternativtermin für Anfang Juli festgesetzt, zu dem die Mehrzahl der internen Teilnehmer zusagen konnte. Andererseits bedeutete dies, dass man einige Absagen externer Teilnehmer in Kauf nehmen musste. Diese Absagen bezogen sich allerdings nur auf die Präsenz bei der Veranstaltung selbst, während die Absagenden gleichzeitig zusicherten, ihre bereits verfassten Vortragstexte für die zum Anfang des nächsten Jahres geplante Veröffentlichungen der Beiträge weiterhin zur Verfügung stellen. Eine Publikationsanfrage beim transcript-Verlag in Bielefeld wurde bereits gestellt. Die Antwort des Verlags steht noch aus.

Im Einzelnen ging es während der Tagung darum, mit dem Phänomen der Befremdung eine der grundlegenden Erfahrungen des Globalisierungsprozesses im Kontext der Migrationen von Menschen, Technologien und Konzepten zu diskutieren und damit  die Auseinandersetzung mit immer wieder sich ändernden Konstellationen unterschiedlicher ontologischer und normativer Überzeugungen, religiöser Weltsichten und politischer Erwartungen auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen. Während diese Konstellationen zuweilen durch den Begriff des Aufeinanderprallens gekennzeichnet werden, wollte die Tagung sie als Auslöser für Übersetzungsvorgänge verstehen, in denen der komplexe Impuls der Befremdung und ihr epistemischer und sozialer Effekt im Zentrum stehen sollte. Auf diese Weise nahm sie den Ausdruck „Stachel des Fremden“ des Philosophen Bernhard Waldenfels als Bezugspunkt und verstand Fremdheit, Ent- und Befremdung nicht nur als psychisches und soziales Krisenphänomen. Sie wollte die Widersprüche, die in der Verarbeitung der Befremdungserfahrung auftauchen, auch als kreativen Schub für Translationsvorgänge begreifen, um dann Bedingungen und Folgen dieser Erfahrung zu analysieren. Die Untersuchung der kreativen Befragung überkommener Ordnungen des Wissens, des Glaubens und ziviler Praktiken sollte die Forschung auf das Phänomen der Befremdung als eines wichtigen Katalysators für Selbstreflexion und Identitätsbildung aufmerksam machen. Behandelt wurden sowohl historische als auch gegenwärtige Themenbereiche, beteiligt waren Disziplinen wie Literatur- und Kulturwissenschaften, Soziologie, Philosophie, Rechts-, Regional- und Erziehungswissenschaften.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Tagung ihr Ziel der Selbstverständigung der Antragsteller über das Konzept der Befremdung voll erreicht hat – das hat besonders die Präsentation des GraKo-Konzepts während der Begehung der DFG gezeigt, die mehrfach inhaltliche Ergebnisse der Tagung aufnahm. Es war vor allem die interdisziplinäre Herangehensweise, die Aspekte der Einarbeitung fremder  Rechtvorstellung mit Auseinandersetzungen um unzugängliche ästhetische Ausdrucksformen und ethnologischen resp. kulturwissenschaftlichen Analysen unterschiedlicher kultureller Ordnungssysteme kombinierte und so die Komplexität des Befremdungsphänomens erschloss.

8. Tagung „Befremdung als Methode?“ am 24.05.2013 im Nietzsche Dokumen­tationszentrum in Naumburg

Als Kooperation des Forschungsschwerpunkts „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Verein Expedition Philosophie e.V. und dem Nietzsche Dokumentationszentrum Naumburg fand am 24.05.2013 in Naumburg die Tagung „Befremdung als Methode? – Experimente und Einsichten der Performativen Philosophie“ statt.

Im Wechsel von beispielhaften Kurzperformances, theoretischen Beiträgen und Diskussionen ging die Tagung der Frage nach, inwiefern der Einsatz von künstlerischen bzw. künstlerisch inspirierten performativen Mitteln der Befremdung (und Verfremdung) auch innerhalb der Philosophie fruchtbare Irritations- und Lernprozesse auslösen kann: Inwiefern können künstlerisch-performative Befremdungspraktiken das kritische Geschäft der Philosophie erweitern und unterstützen? Ein Geschäft, das ja in der – natürlich immer nur je partiellen – Hinterfragung des Universums der kulturellen Selbstverständlichkeiten und der entsprechenden Erweiterung unserer Perspektiven und Praktiken besteht. Es ist eines der Privilegien der Kunst, dass sie uns in den Sicherheiten und Gewissheiten, in denen wir uns in unserem Leben eingerichtet haben, gezielt und absichtlich erschüttern – befremden – kann, gerade um uns die Chance zum Lernen zu eröffnen. Akteure „Performativer Philosophie“ arbeiten nun gerade in experimenteller Weise an der Schnittstelle von Philosophie und Kunst und verfolgen das Ziel, Befremdung als Methode der Philosophie fruchtbar zu machen, indem sie die Standard-Formen philosophischer Darstellung gezielt experimentell überschreiten. Befremdlich für die Philosophie als universitäres Fach ist es dabei durchaus, wenn solche Experimente an der Schnittstelle von Kunst und Philosophie den Anspruch erheben, in die Disziplin hineinzuwirken und wenn sie sogar behaupten, damit in gewisser Weise den Kern des Philosophierens zu treffen.

Ankündigung mit Programm

9. Veranstaltungen des SPP 1448

Thematischer Workshop des SPP1448 am 04.-05.05.2012 in Mainz

Thematische Workshops veranstaltet das SPP jährlich. 2011 war die erste Zusammenkunft bei der sich das Schwerpunktprogramm inhaltlich mit Schlüsseltexten zu seinem Forschungsprogamm auseinandersetzte. Die Fortsetzung in Mainz 2012 diente der Vertiefung der analytischen Konzepte des SPP anhand von ausgewählten Texten und der inhaltlichen und organisatorischen Verknüpfung der zwölf Teilprojekte.

VAD Tagung 2012/Köln 30.05. – 02.06.2012 Embattled Spaces – Contested Or-ders

Round Table: Adaptation and Creativity in the translation of circulating technologies and significations

Das SPP hat ein gut besuchtes Round Table-Panel über das Forschungsprogramm des Schwerpunktes und dessen Auswirkungen für die Forschung in Afrika und Deutschland mit Musa Adam Abdul-Jalil (Khartoum), David Simo (Yaoundé), Michael Bollig (Köln), Ulf Engel (Leipzig) und Richard Rottenburg (Halle) abgehalten.

Ergebniskonferenz mit Summer School und Gender Workshop SPP 1448, 01.-07. Oktober 2012 Maputo, Mosambik

Die erste Ergebniskonferenz des Schwerpunktprogrammes 1448 „Adaptation and Creativity in Africa“ in Maputo hatte vor allem die Präsentation der ersten empirischen und theoretischen Arbeiten der TeilnehmerInnen und deren Verknüpfung mit dem theoretischen Forschungsprogramm des SPPs zum Inhalt. Die vorangegangene Summer School über Comparison stellte Methoden des Vergleichs zur Verfügung. Weitere Informationen siehe Anhang 9.3.

SPP 1448 Workshop Comparison Re-invented: Adaptation of Universal Methods to African Studies, 4. März 2013 GIGA Hamburg

Dieser Workshop als eine Fortsetzung der Debatten um Comparison auf der Ergebniskonferenz beschäftigte sich vor allem mit Fragen zur Interdisziplinarität in den Afrikastudien und den Möglichkeiten des Vergleichs.

Thematischer Workshop des SPP1448 am 26.- 28. April 2013 in Berlin

Dieser erste Thematische Workshop in Phase II des SPPs diente zunächst der Vorstellung der neuen Projekte, die in das Programm nach der Gutachterentscheidung aufgenommen wurden. Inhaltlich wurde die Summary Maputo, die de facto die Weiterentwicklung des SPP Research Programmes darstellt, diskutiert. Somit wurde allen alten und neuen TeilnehmerInnen im SPP der Stand der Dinge sowie die Anknüpfungspunkte für die Arbeit in Phase II vergegenwärtigt. Aufgrund der verschiedenen Gewichtungen der Schlüsselkonzepte des SPP1448 in den einzelnen Teilprojekten, bildeten sich auf diesem Workshop drei Cluster zu Technology, Space, und Narrative heraus. Jedem dieser Cluster sind verschiedene Teilprojekte angeschlossen, die jeweils clusterspezifische Workshops und Publikationen vorantreiben werden.

SPP1448 Summer School “On Crisis”, 26 -28 September 2013 in Halle

Die Summer School beschäftigt sich wissenschaftlich mit dem Begriff Krise. Die Junior Researcher des Programmes sowie ausgewählte DoktorandInnen werden zusammen mit Janet Roitman, Mirjam de Bruijn und Andrea Behrends zum Gegenstand arbeiten.

Zum Seitenanfang