Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

SCM_LOGO_2015hp.jpg

Weiteres

Login für Redakteure

Sommersemester 2008

1. Reinhard Kreckel:

Kontakt

Orientalischen Institut

Raum Seminarraum II
Mühlweg 15
06114 Halle

Zeit: Dienstag/Tuesday, 12.15 Uhr
Voranmeldung: Mitte März

Lektürekurs:

Habermas' "Theorie des Kommunikativen Handelns"

Sprache:

Englisch oder Deutsch

Reading Group:

Jürgen Habermas, Theory of Communicative Action

Ort: Orientalisches Institut; Raum: Seminarraum II;
Zeit: Di 12.15-13.45 Uhr

This is a bilingual reading course which will focus on the core of the monumental work of Jürgen Habermas, the two volumes of Theorie des Kommmunikativen Handelns (TKH), first published in German in 1981, English translation: Theory of Communicative Action (TCA). The course language will be English. The aim of the course is to reconstruct the central tenets of Habermas' social theory from the original text. It is hoped that the bilingualism of the course will promote a deeper understanding of Habermas' thought which is both fervently universalistic and highly sensitive to intercultural diversity.

  1. 22.04.2008
    Introductory Lecture: Early attempts of Habermas to found a critical theory of society
    Reinhard Kreckel
  2. 29.04.2008
    The concept of rationality TKH I, Kap. I,1 (bes. 25-44 u. 69-71); TCA, ch. I,1 (esp. 9-22, 41-42)
    Francesca Petricca
  3. 20.05.2008
    Mythical vs. modern world-view and occidental rationalism TKH I, Kap. I,2, Kap. II,1 u. II,3 (72-113, 225-261); TCA I, chs. I,2, II,1, II,3 (43-74, 143-156, 216-241)
    Steffen Johannessen
  4. 27.05.2008
    The concept of action: Weber and Habermas
    TKH I, Kap. I,3 (bes. 126-151), Kap. I,4, Kap. III (bes. 377-387, 438-448); TCA I, ch. I,3 (esp. 84-101), ch. I,4, ch. III (esp. 279-288, 328-335)
    Fahed Ashour
  5. 03.06.2008
    Life-world
    TKH I, Kap. I,3 (107-110), TKH II, Kap. VI,1 (182-228); TCA I, ch. I,3 (69-73), TCA II, ch. VI,1 (119-152) Florian Klingele
  6. 10.06.2008
    System and life-world
    TKH II, Kap. VI,2 (229-293), Kap. VII, 2 (bes. 385-419);
    TCA, ch. VI,2 ((153-197), ch. VII,2 (esp. 256-282)
    Maria Hahnekamp
  7. 17.06.2008
    Theory of societal rationalization and modernization - Weber and Habermas
    TKH I, Kap II,3 (299-331), Kap. II,4 (332-365), TKH II, Kap. VIII,1 (447-488); TCA I, ch. II,3 (216- 242) ch. II,4 (243-271), TCA II, ch. VIII,1 (303-331)
    Jeanine Dagyeli
  8. 24.06.2008
    "Internal colonization" and critical theory of society
    TKH II, Kap. VIII, 2 u. 3 (489-593)
    TCA II, chs. VIII.2 and 3 (332-403)
    Godwin Onuoha
  9. 01.07.2008 / 08.07.2008
    Habermas today
    'Political Communication in Media Society: Does Democracy Still Enjoy an Epistemic Dimension? The Impact of Normative Theory on Empirical Research'. In: Communication Theory, 16/2006, 411-426
       

Speech by Habermas
Speech_by_Habermas.pdf (102,1 KB)  vom 31.12.2008

Useful Links:


Ethnologie

2. Richard Rottenburg

Zeit: Donnerstag / Thursday 10-12
Titel: Translation, a key cultural operation

Kommentar:

The main question addressed by this seminar is this: How does the diffusion of ideas work? Or else: What is the globalization of an idea and how is this related to its universal validity? The most obvious and elementary case is given when people travel and take their ideas with them. But what happens to their ideas at destination? More important for this seminar are all those cases when ideas travel independently of people. In order to travel, ideas firstly have to be translated - in the sense of: objectified - into mobile objects. These mobile objects mostly are narrated tales, printed texts, pictures, models for doing things, and artefacts. Going on a journey means that the objectified ideas - i.e. the mobile objects - are disembedded, i.e. removed from their material and practical context and cut off from their original links to other parts of a web of belief. After the trajectory itself - i.e. after the sending and/or bringing of the mobile objects to new places - the mobile objects are re-embedded into a novel context, and thereby re-connected to novel elements of the receiving web of belief, institutional order and material set-up. How do we then know that a translation happened, and how do we know that the idea before and after translation is the same? How do we distinguish good from bad translations?

Selected Readings:

  • Callon, Michel 1986. Some elements of a sociology of translation: domestication of the scallops and the fishermen of St.Brieuc Bay. In Power, Action and Belief, edited by Law, John. London: Routledge & Kegan, 196-233.
  • Czarniawska, Barbara & Bernward Joerges 1996. Travels of ideas. In Translating organizational change, edited by Czarniawska, Barbara & Guje Sevón. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 13-48.
  • Därmann, Iris 2005. Fremde Monde der Vernunft: die ethnologische Provokation der Philosophie. München: Fink.

Art/Form:

Magisterstudiengang: H / RelWisRa
Promotionsstudiengang der GSAA / PhD course work

Veranstaltungstyp:

S / OS

Voraussetzungen:

Englischkenntnisse, laufende Arbeit an der Magisterarbeit

Leistungsnachweis:

Für Teilnahmenachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, aktive Teilnahme an den Diskussionen

Für Leistungsnachweis:

Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, aktive Teilnahme an den Diskussionen, Impulsreferat oder ähnliche Leistung, Hausarbeit.

Genaueres steht ggf. in StudIP

Besonderheiten:

Seminarsprache Englisch

Sprechstunde:

Kontakt

Richard Rottenburg

Seminar für Ethnologie
Institut für Ethnologie und Philosophie
Philosophische Fakultät I
Martin-Luther-Universität Halle-Witt
06114 Halle / Saale

Telefon: 0345-55 24 201

Sprechzeiten: Donnerstag / Thursday 12-14, und nach Vereinbahrung


3. Burkhard Schnepel

Working Group:

Tourism and the "Oriental" or Exotic Other

17.04.2008, 16:15"From Slave to Tourist Entertainer: Dancing Identity in Mauritius" (with film) Burkhard und Cornelia Schnepel.
15.05.2008, 16:15

Film: "Cannibal Tours" (1988) by Dennis O'Rourke Discussion of two texts:- MacCannell, Dean 1994: "Cannibal Tours." In: Visualizing Theory: Selected Essays From V.A.R. 1990-1994. Taylor, L. (ed). London: Routledge. 99-114.- Bruner, Edward M. 1989: Review: Of Cannibals, Tourists and Ethnographers. Cultural Anthropology 4: 438-445.

27.05.2008, 18:00Festvortrag von Fritz Kramer im Rahmen der Vorlesungsreihe "NeuORIENTierungen" zum Thema "Der lange Abschied vom Orientalismus".
Audimax
05.06.2008, 16:15Presentation and discussion of current research projects/and or relevant literature on the anthropology of tourism
Lecturer: N.N.
19.06.2008, 16:15Presentation and discussion of current research projects/and or relevant literature on the anthropology of tourism
Lecturer: N.N.
08.07.2008, 16:15Lecture by Jackie Feldman (Ben Gurion University of the Negev, Israel) "Holocaust-Tourism", Colloquium of the Max Planck Institute for Social Anthropology and the Institute of Social Anthropology, Martin-Luther-University, Main Seminar Room, MPI.
17.07.2008, 16:15Presentation and discussion of current research projects/and or relevant literature on the anthropology of tourism
Lecturer: N.N.

Veranstaltungstyp:

OS Graduiertenschule Afrika und Asien

Sprechstunde:

Kontakt

Prof. Dr. Burkhard Schnepel

Seminar für Ethnologie
Institut für Ethnologie und Philosophie
Philosophische Fakultät I
Martin-Luther-Universität Halle-Witt
06114 Halle / Saale

Telefon: 0049 (0)345 / 552 41 90


SÜDASIENWISSENSCHAFTEN

4. Peter Das:

Zeit:Mittwoch, 10.00 - 12.00 Uhr
Vorbesprechung:10.04.2008, 13.00 - 14.00 Uhr
Erster Termin:17.04.2008
Ort:Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, SR I
Titel:Fragen der südasienspezifischen Forschung and Analyse

Kommentar:

Dieses Kolloquium bietet Abschlussarbeiten Verfertigenden die Möglichkeit, ihre Themen vorzustellen und zu diskutieren.

Veranstaltungstyp:

Kolloquium in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen


CHRISTLICHER ORIENT

5. Jürgen Tubach:

Zeit:Donnerstag / Thursday 10:15 - 12:00
Ort:Mühlweg 15, SR I
Titel:Zwischen Migration und Vertreibung oder die religiöse Homogenisierung des Orients. Der Exodus der nichtislamischen Minoritäten aus dem Nahen Osten: Orientalische Christen, Mandäer, Yazidi in der Diaspora

Kommentar:

Ab dem 14./15.Jh. wandelt sich die orientalische Christenheit, die auf diverse Kirchen und Ethnien verteilt ist, endgültig zu einer Minorität im Vorderen Orient. Volkskirchlichen Charakter trägt das Christentum nur in Georgien, Armenien und Äthiopien, die z.T. selbstständige Königreiche bilden. In der Neuzeit (ab dem 16.Jh.) erfolgte eine weitere Aufspaltung: von fast jeder Orientkirche gibt es fortan eine mit Rom unierte Abteilung. Mit dem 19. Jh. hält die Moderne im Orient Einzug samt den in Europa kreierten Bewegungen. Den Ideen der französischen Revolution und dem neu aufkommenden Nationalismus stehen die Intellektuellen sehr aufgeschlossen gegenüber. Man empfindet den Orient im Allgemeinen als rückständig und setzt große Hoffnungen in die Rezeption und Abwandlung des importierten Gedankengutes in unterschiedlicher Variation. Dabei erweist sich der Nationalismus als ein besonders explosives Gedankengut. Von dieser neuen Welt erhoffen sich die Minoritäten einen Wandel ihres bisherigen gesellschaftlichen Status, der ihnen keine Gleichberechtigung zugestand. Als ein Vehikel unvorgesehener Veränderungen erweisen sich Kriege und Krisenzeiten im 20.Jh., die letztlich zu einem völligen Wandels der religiösen Geographie führen und zu einem Exodus der Minoritäten d.h. der nichtmuslimischen Gemeinschaften führten und immer noch führen. Dieser Prozess, den man als religiöse Homogenisierung des Orients charakterisieren kann, ist noch nicht zum Abschluss gekommen. In der Veranstaltung wird anfangs auf die Geschichte der Christen und andere nichtmuslimischer Gemeinschaften (bes. Mandäer, Yazidi) eingegangen, dann soll die weltweite Diaspora behandelt werden.

Selected Readings:

  • C[aspar] Detlef G[ustav] Müller, Geschichte der orientalischen Nationalkirchen (KIG I Lfg. D 2) Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1981.
  • Klaus E. Müller, Kulturhistorische Studien zur Genese pseudo-islamischer Sektengebilde in Vorderasien (Studien zur Kulturkunde 22) Franz Steiner Verlag: Wiesbaden 1967.
  • Kurt Rudolph, Die Religion der Mandäer, in: Hartmut Gese, Maria Höfner, Kurt Rudolph, Die Religionen Altsyriens, Altarabiens und der Mandäer (RM 102) Stuttgart u.a., 1970, 403-462.

6. Armenuhi Drost:

Zeit:Di 9.11 od. n. Vereinbarung
Ort:Mühlweg 15, AR Drost
Titel:Geschichte der armenischen Diaspora

Kommentar:

Das Kolloquium hat zum Ziel, Grundkenntnisse über die historische und ätiologische Aspekte der Migrations- und Integrationsprozesse der christlich-orientalischen Völker sowie Kulturtransferfragen am Beispiel der weltweiten armenischen Diaspora zu vermitteln und einen Überblick über die armenische Diasporageschichte in Vergangenheit und Gegenwart zu verschaffen.
Das Beispiel der Armenier ist für die Vermittlung dieser Problamatik gut geeignet, da die Armenier seit dem frühen Mittelalter in verschiedenen Ländern von Asien, Afrika und Europa aufgrund ihres historischen Schicksals auswandern mußten und in die Bewegungszonen der verschiedenen Völker und Konfessionen geraten sind, die unterschiedlichste kulturelle und religiöse Traditionen aufweisen. Sie siedelten sich z.B. in den sowohl orthodoxen als auch katholischen und protestantischen Gebieten von Südost- und Mittelosteuropa an und waren sehr integrationsfreudig. Sie waren immer als Handwerker und Händler willkommen, bekamen Privilegien und erlangten wichtige Funktionen im gesellschaftlichen Leben des Gastlandes. Sie haben in der neuen Heimat Verhaltensformen, überregionale Kommunikations- und Integrationskompetenzen beibehalten und weiterentwickelt, die sie schon im Altertum und im Mittelalter in einer multilinguistischen, multiethnischen und multikonfessionellen Umgebung in den Metropolen des Mittleren Ostens und Kleinasiens ausprobiert hatten.

Selected Readings:

  • Karlen Dallakyan, Geschichte der armenischen Diaspora, Jerewan 2004 (arm.).
  • Robin Cohen: Global Diasporas. An Introduction, London 1997.
  • Mihran Dabag/Kristin Platt (Hg.): Identität in der Fremde, Bochum 1993.
  • Waltraud Kokot/Carolin Alfonso/Kachig Tölölyan (Hg.): Diaspora, Identity and Religion, London 2004.

7. Hermann Goltz:

Zeit:Dienstag 18.15-19.45
Ort:SemR A
Titel:LOGOS UND MELOS. Die orthodoxe Kultur der Liturgie

Kommentar:

Neben den theologischen Zusammenhängen zwischen Liturgie und Ikonographie sind in der Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen auch die Zusammenhänge zwischen dem Wort und Melos der Liturgie zu berücksichtigen. In dem Seminar wird die gottesdienstliche Musik verschiedener Orthodoxer Kirchen Europas und des Orients gemeinsam studiert werden. Dazu gehört nicht nur die in der Neuzeit stark westlich geprägte Kirchenmusik der Russischen Orthodoxen Kirche, sondern auch der stärker orientalische liturgische Gesang der Griechen, Armenier, Syrer u.a. Schließlich gehört auch die Entwicklung der gottesdienstlichen Musik in der Japanischen Orthodoxen Kirche, einer Tochterkirche des Moskauer Patriarchats, in den weiten Horizont der orthodoxen Kirchenmusik.

Art/Form:

Theologie, Orientalistik, Musikwiss., Kulturwiss. u.a.

Selected Readings:

  • I. Totzke, Dir singen wir: Beiträge zur Musik der Ostkirche, mit einem Geleitwort von Fairy von Lilienfeld, St. Ottilien 1992
  • Musikaufnahmen und weitere Texte werden zur Verfügung gestellt.

PHILOSOPHIE

8. Matthias Kaufmann:

Zeit:Dienstag 14-16
Ort:Löwengebäude HS XII
Titel:Politische Philosophie der Gegenwart: Michel Foucault, Philip Pettit

Kommentar:

Michel Foucault (1926-1984) gilt als einer der einflussreichsten Denker der politischen Philosophie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, der insbesondere in eindrucksvollen historischen Studien die Herausbildung des modernen Systems der Regulierung des Menschen in seinen Besonderheiten gegenüber den "traditionellen" Zwangsmethoden nachgezeichnet hat. Seine von 1977-1979 am Collège de France gehaltenen Vorlesungen sind nunmehr unter dem Titel "Geschichte der Gouvernementalität" in zwei Bänden erschienen. Wir werden uns insbesondere mit dem zweiten Band zur Entstehung der "Biopolitik" befassen.
Philip Pettit entstammt einer völlig anderen philosophischen Tradition. Sein Werk ist einesteils durch die Ersetzung einer rein "negativen" liberalen Freiheit durch die "republikanische" Freiheit als "non-domination" charakterisiert. Andererseits wendet er in einigen Arbeiten immer wieder Methoden der ökonomischen Theorie an.

Selected Readings:

  • Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität, Frankfurt/M. 2006.
  • Axel Honneth (Hg.), Michel Foucault: Zwischenbilanz einer Rezeption, Frankfurt/M. 2003.
  • Philip Pettit, Republicanism, Oxford 1997.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

9. Matthias Kaufmann:

Zeit:Di 19:30-21:00
Ort:Schl.
Titel:Hugo Grotius, De iure belli ac pacis

Kommentar:

Hugo Grotius' umfangreiches Werk aus dem Jahr 1625 kann ohne Einschränkung als Klassiker des Völkerrechts bezeichnet werden und wird mitunter als Beginn des modernen Völkerrechts gefeiert. Wir werden uns in dem Seminar primär mit dem stark auf Definitions- und Grundsatzfragen ausgerichteten ersten Buch befassen, zunächst mit der Bestimmung des Rechts, dann jedoch auch mit der Frage, ob Krieg berechtigt sein kann.

Selected Readings:

  • Hugo Grotius, De iure belli ac pacis, Aalen 1993 (Nachdr. der Ausgabe Leiden 1939).
  • Hedley Bull e.a. (eds.), Hugo Grotius and International Relations, Oxford 1990.
  • Onoma Yasuaki, A Normative Approach to War. Peace, War and Justice in Hugo Grotius, Oxford 1993.
  • Norbert Konegen, Peter Nitschke (Hrsg.), Staat bei Hugo Grotius, Baden-Baden 2005.

IMPRS-REMEP

10. MPI Keebet und Franz von Benda Beckmann, Günther Schlee, etc.

Zeit:22.-25.06.2008
Titel:IMPRS-REMEP Teaching Course Halle

So., 22.06.08

Arrival // Meet & Greet possibly together with GSAA* & TMCM** scholars who will arrive the day before

Mo., 23.06.08

09:00 - 09:30Welcome at MPI Halle
09:30 - 11:00Teaching Block A1 (Schlee): Kinship: Genealogical method; Micro-Census
11:00 - 11:30Coffee Break
11:30 - 13:00Teaching Block A2 (Schlee): Fieldwork Methods; diaries
13:00 - 14:00Lunch
14:00 - 15:30Teaching Block B (FvBB): Legal Anthropology
15:30 - 16:00Coffee Break
16:00 - 17:30Teaching Block C (KvBB): Disputing
18:00Excursion AND/OR Dinner

(Any ideas for an excursion?? e.g. "Roter Ochse" memorial place); see: de.wikipedia.org/wiki/Roter_Ochse   

Tue., 24.06.08

09:00-10:30Teaching Block D (Schlee): Conflict Theory
10:30-11:00Coffee Break
11:00-12:30Teaching Block E (RR): Cultural Defense
12:30-13:30Lunch
13:30-15:00Teaching Block F1 (Turner): Retaliation
15:00-16:00Coffee Break
16:00-18:00Institute's Colloquium
Speaker: Prof. Tor Halfdan Aase (Univ. of Bergen): "The Grammar of Honour and Revenge"

Abstract:
Anthropological studies of honour tend to relate the phenomenon to cultures that have an explicit 'code of honour' mostly to be found in certain areas of the Mediterranean, in the 'Purdah belt' of South Asia, in the Middle East, and in Latin America. The lecture ventures beyond such cultural expressions of honour and searches for a structural explanation by asking: What is the logic in honour being restored through revenge? By that, honour and revenge can be viewed as aspects of certain types of interactions and situations, not to be limited to the often labelled 'honour cultures'.
18:00Dinner

Wed., 25.06.08

09:00 - 10:30Teaching Block F2 (Turner): Retaliation
10:30 - 11:00Coffee Break
11:00 - 12:00Final Discussion // Workshop Evaluation
12:00 - 13:00Lunch
13:00Departure

*GSAA: Graduate School Africa and Asia in World Reference Systems at Martin-Luther University Halle-Wittenberg

**TM: Travelling Models in Conflict Management: Comparative research and network building project in six African countries, funded by Volkswagen Foundation

Zum Seitenanfang