Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

SCM_LOGO_2015hp.jpg

Weiteres

Login für Redakteure

Curriculum

Prof. Gesine Foljanty-Jost:

Erinnern und Vergessen - Geschichte im öffentlichen Diskurs nach 1945

Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie und zu welchem Zwecke die Aufarbeitung von Geschichte im öffentlichen Diskurs erfolgt. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass der Umgang mit Geschichte immer schon durch Interessen geleitet ist, die es gilt, im einzelnen zu identifizieren und zu analysieren. Am Beispiel der japanischen Debatte über die Verantwortung des Landes für Kriegsverbrechen während des Pazifischen Krieges sollen vor allem die Träger des Nachkriegsdiskurses über die politische Vergangenheit vor 1945 in den Blick genommen werden und exemplarisch ihre jeweilige Position rekonstruiert werden.

Zeit:   Mittwoch 8 - 10 Uhr

OS/ HS Ort:   Hörsaal XII. Löwengebäude

für Sprechstunde:    Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost

E-Mail:

Tel.:   ++49 (0) 345 / 552 43 31

PD Dr. Thomas Zitelmann:

Gerücht, Klatsch, Skandal(Vorlesung/OS)*

BA-Studiengang
GT
Magisterstudiengang
G/GT + H/MTE

Die Ethnologie ist von Gerüchten, Klatsch und Skandal begleitet. Max Gluckman ist die Einsicht zu verdanken, daß der Anthropo-Logos in Reinform der Sammler und Verbreiter aller Arten von Gerede über Menschen sei. Victor Turner sah in Gerüchten eine Möglichkeitsform, die normative Ist- Zustände zu überwinden hilft. Ausgehend von dem in den 1950er Jahren im Rahmen der Manchester Schule der Social Anthropology entwickelten Ansatz, Gerüchte, Klatsch und Skandal als Mittel informeller sozialer Kontrolle und Lenkung zu betrachten, sollen Verlauf und Stand der ethnologischen Gerüchteforschung dargestellt und die Schnittstellen zur Soziologie, zur Sozialpsychologie, zur Folkloreforschung, zur Literaturgeschichte und zur historischen Forschung beleuchtet werden. Die Betrachtung von Verbindungen der Gerüchteforschung mit der Konfliktforschung, zur Wissenssoziologie und zur luhmannschen Systemtheorie runden die Vorlesung ab.

Zeit:   Mittwoch 10 - 12 Uhr (ab 17.10.07)

Ort:   Melanchthonianum, HS XXI

für Sprechstunde:   PD Dr. Thomas Zitelmann

E-Mail:  

Tel.:   ++49 (0) 345 / 552 42 01

Prof. Matthias Kaufmann, Josef Neumann, Klaus Tanner:

Medizin, Kultur und Normen(HS, OS)*

In der bioethischen Diskussion der letzten Jahre und Jahrzehnte wird nicht selten auf christliche oder „abendländische“ Traditionen Bezug genommen; außerdem werden die Standards der modernen Medizin im Hinblick auf die Bereitstellung von Handlungs–optionen und Anforderungen an „autonome“ Entscheidungen schlicht vorausgesetzt.
In dem Seminar sollen an einigen exemplarischen Konstellationen sowohl die gängigen Argumentationsmuster vorgestellt, als auch auf mögliche kulturelle Präsuppositionen untersucht und mit der Frage nach rationaler universeller Begründbarkeit konfrontiert werden.

Literatur:

  • Wiesing, Urban 2004, Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Ditzingen: Reclam
  • Douglas, Mary 1996. The choice between gross and spiritual: some medical preferences. In Thought styles. Critical essays on good taste. London: Sage, 21-49.
  • Lock, Margaret 2004. Living cadavers and the calculation of death. Body & Society 10 (2): 135-152.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.   Zeit:   Donnerstag 12 - 14 Uhr (ab 18.10.2007)   Ort:   Melanchthonianum, HS XV   Art/Form:   Magisterstudiengang: Phil; Theol. ; Med.; Masterstudiengang MER, Studienprogramm für GSAA   Besonderheiten:   Interdisziplinäre Veranstaltung aus mehreren Fakultätenfür Sprechstunde:

Prof. Matthias Kaufmann

E-Mail:  

Tel.:   ++49 (0) 345 / 553 43 93

Prof. Burkhard Schnepel:

Themen der Tourismusethnologie (HS)

Zeit:   Dienstag/Tuesday 14 - 16 Uhr (ab 16.10.07)   Ort:   Seminarraum IfE, Reichardtstr. 11   Art/Form:   Magisterstudiengang: H/MTE
Veranstaltungstyp: S/OS
Studiengänge (für): Magisterstudiengang/Graduiertenschule Afrika und Asien
Besonderheiten:   Teilnahmebeschränkung: 35 TeilnehmerInnenfür Sprechstunde:

Prof. Burkhard Schnepel

E-Mail:

Tel.:   ++49 (0)345 / 552 41 90

PD Dr. Rainer Godel:
Exzellenzzentrum Aufklärung – Religion – Wissen

Text – Kontext – Intertext(Oberseminar)*

Eines der entscheidenden und in den letzten 30 Jahren am häufigsten behandelten Probleme der Literatur- und Kulturtheorie betrifft die Frage, mit welchem Instrumentarium Beziehungen zwischen Text, Kontext und Intertext beschrieben, analysiert oder auch interpretiert werden können. Antworten auf diese Frage gehören zum literartheoretischen Inventar der Textwissenschaften, aber auch der Literaturwissenschaften im Besonderen. In diesem Oberseminar soll es in intensiver Textarbeit darum gehen, wichtige Antworten auf diese Frage nicht nur kennen zu lernen, sondern auch für die eigene wissenschaftliche Arbeit nutzbar zu machen.
Im Zentrum stehen dabei poststrukturalistische Ansätze und deren Weiterschreibungen, die vielmals von einer Neuverortung der Semiotik des Zeichens und seiner Zusammenhänge ausgehen, um die Kulturalität des Textes beschreibbar zu machen (Bourdieu, Kristeva, Foucault). Aber auch systemisch-konstruktivistische Theoreme werden diskutiert werden (Luhmann).
Das Seminar ist als Oberseminar für Magisterkandidaten, Promovenden und Habilitanden gedacht. Eine Teilnahme ist nur nach einem vorherigen Informationsgespräch mit dem Dozenten möglich. Interessenten werden gebeten, sich mit Rainer Godel vor Beginn des Semesters in Verbindung zu setzen.

Zeit:   Termine: 16. Oktober, 6. November,   20. November, Blockseminar 23. bis 25. November,
4. Dezember, 8. Januar,   22. Januar, jeweils 16 s.t.   Ort:   Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Franckeplatz 1, Haus 54
Christian-Wolff-Zimmerfür Sprechstunde:

PD Dr. Rainer Godel E-Mail:   Tel.:   ++49 (0)345 / 552 17 84

Prof. Stefan Leder:
Doktorandenkolloquium

Theme and description: to be specified later
Time: to be specified later
Place: Institut für Orientalistik
Blockveranstaltung

Prof. Dr. Stefan Leder

E-Mail:

Phone:   ++49 (0) 345 / 552 40 70

Zum Seitenanfang