Prof. Dr. Ralf Elger

Kontakt
Prof. Dr. Ralf Elger
Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft
Orientalisches Institut der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mühlweg 15
06114 Halle (Saale)
Telefon: ++49 (0) 345 / 552 40 70
ralf.elger@orientphil.uni-halle.de
Curriculum Vitae
2006 - 2007 | Vertretung des Arabistik-Lehrstuhls Prof. Dr. Thomas Bauer, Universität Münster |
2004 - 2005 | Vertretung des Osmanistik-Lehrstuhls Prof. Dr. H. G. Majer, LMU München |
2003 | Gastprofessor für Islamstudien an der Karl-Franzens-Universität Graz |
2002 - 2003 | Vertretung des Lehrstuhls für Islamwissenschaft, Prof. Dr. Stefan Wild, Universität Bonn |
2002 - 2004 | Lehrbeauftragter am religionswissenschaftlichen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2001 | Erteilung der Lehrbefähigung für das Fach "Islamwissenschaft" durch die Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bamberg |
1999 - 2000 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Islamkunde und Arabistik, Universität Bamberg |
1994 - 1999 | Lehrbeauftragter für Islamkunde und Arabistik an der Universität Bamberg |
1993 | Promotion an der Universität Bonn |
1988 | M. A. an der Universität Bonn, Islamwissenschaft |
Forschungsschwerpunkte
Arabische Literatur der Frühen Neuzeit, islamische Bewegungen der Moderne, islamische Mystik, orientalische Reiseberichte
Publikationen
Bücher
- Zentralismus und Autonomie. Gelehrte und Staat in Marokko, 1900-1931, Berlin 1994.
- Mustafâ al-Bakrî. Zur Selbstdarstellung eines syrischen Gelehrten, Sufis und Dichters des 18. Jahrhunderts, Hamburg 2004.
- (Hg.) Kleines Islamlexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, München: Verlag C. H. Beck, 2001, aktualisierte Neuauflage 2008.
- (Hg.) Piccolo dizionario dell'Islam. Storia, cultura, società. Turin 2002.
- Islam. Reihe Fischer Kompakt, Frankfurt am Main 2002.
- Islam, türkische Übersetzung des "Islam"-Buches in der Reihe "Fischer Kompakt", Istanbul, Inkilap-Verlag, 2005.
Artikel
- Continuité et discontinuité des traditions islamiques de connaissance dans l'idéologie islamique contemporaine, in: Actes du IIème Séminaire Universitaire Tuniso-Allemand Tunis, 26-29 Oct. 1989, Cahier du CERES. Série Sociologie, No. 18, Tunis 1991, 23-32.
- Die Reise des Murtadâ b. Mustafâ b. Hasan al-Kurdî von Damaskus nach Ägypten im Jahre 1127/1714, in: Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte, hrsg. v. Xenja von Ertzdorff, Amsterdam 2000, 367-387.
- Die Netzwerke des Literaten und Sufis Mustafâ al-Bakrî (1099/1688 - 1162/1749) im Vorderen Orient, in: Die islamische Welt als Netzwerk. Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontext, hrsg. v. Roman Loimeier, Würzburg 2000, 165-179.
- Der Raum als Zeichen göttlicher Macht und des Wirkens der Zeit im Libanon-Reisebericht al-manâzil al-mahâsiniyya fî r-rihla at-tarâbulusiyya des Yahyâ al-Mahâsinî (st. 1053/1643), in: Erzählter Raum in Literaturen der islamischen Welt, hrsg. v. Roxane Haag-Higuchi & Christian Szyska, Wiesbaden 2001, 69-80.
- "Geschichtsschreibung Nordafrikas", in: Das Afrika-Lexikon. Ein Kontinent in 1000 Stichwörtern, hrsg. v. Jacob E. Mabe, Stuttgart: Verlag J. B. Metzler/Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 2001, 213.
- Adab and historical memory. The Andalusian poet/politician Ibn al-KhaÔîb presented in Ahmad al-Maqqarî's (986/1577-1041/1632) "Nafh at-tîb", in: Die Welt des Islams 42 (2002), 289-306.
- Narrheiten und Heldentaten. Die merkwürdigen Reisen des Mustafâ al-Latîfî (1602-1711), in: Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte, hrsg. v. Xenia v. Ertzdorff und Gerhard Giesemann, New York und Amsterdam 2003, 267-287.
- Selbstdarstellungen aus Syrien. Überlegungen zur Innovation in der arabischen autobiographischen Literatur im 16. und 17. Jahrhundert, in: Eigene und fremde Frühe Neuzeiten: Genese und Geltung eines Epochenbegriffs, hrsg. von Renate Dürr, Gisela Engel und Johannes Süßmann (Beiheft zur Historischen Zeitschrift 35), München 2003, 123-137.
- Individualität und Kulturkritik in arabisch-muslimischen Ego-Dokumenten, 15.-18. Jahrhundert, in: Periplus 13 (2003) 30-50.
- Arabic travelogues from the Mashreq 1700-1834. A preliminary survey of the genre's development, in: Crossing and passages in genre and culture, ed. by Christian Szyska & Friederike Pannewick, Wiesbaden 2003, 27-40.
- Autobiographical maqâmât of the 17th and 18th centuries. A nearly typically Egyptian genre, in: Papers from the third Conference for Ottoman Studies in Egypt, ed. by Daniel Crecelius & Muhammad Husam al-Din Isma'il, Cairo 2004, 61-73.
- Images of cultural diversity inside the Islamic world in an eighteenth-century Arabic travelogue, in: Cross-cultural encounters/Interkulturelle Begegnungen, ed. by Philippe Despoix & Justus Fetcher, Kassel 2004, 63-76.
- Der Fall Andalusiens und die europäische Expansion in der Sicht des algerischen Gelehrten Ahmad al-Maqqarî (gest. 1632), in: Expansionen in der Frühen Neuzeit (Beiheft 34 der "Zeitschrift für historische Forschung", 2005), hrsg. v. Renate Dürr, Gisela Engel und Johannes Süßmann, 117-127.
- 'Urf und sharî'a im Südmarokko des 19. Jahrhunderts: Al-MuÌtâr as-Sûsîs Biographiensammlung al-Ma'sûl als Quelle, in: Rechtspluralismus in der Islamischen Welt, hrsg. v. Michael Kemper & Maurus Reinkowski, Berlin & New York 2005, 39-46.
- Artikel "Islam", in: Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, hrsg. von Peter Eicher, München 2005, Bd. II, 217-225.
- Herrschaftskritik, Karrierestreben, Djihâd. Das Osmanische Reich und Istanbul in arabischen Reiseberichten des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Istanbul: vom imperialen Herrschersitz zur Megapolis. Historiographische Betrachtungen zu Gesellschaft, Institutionen und Räumen, hrsg. von Yavuz Köse, München 2006, 71-82.
- Religiöse Texte und religiöse Gewalt in der islamischen Welt, in: Wegweiser zur Geschichte. Naher Osten, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. v. Bernhard Chiari & Dieter H. Kollmer, Paderborn u.a. 2007, 199-205.
- Rauminszenierung und Selbstdarstellung im arabischen Reisebericht der Frühen Neuzeit. Hafîz ad-Dîn al-Qudsîs (gest. 1645) Fahrt von Jerusalem nach Istanbul, in: Ausmessen-Darstellen-Inszenieren. Aneignung, Schaffung und Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. v. Ursula Kundert, Barbara Schmid & Regula Schmid, Zürich 2007, 153-163.
- Early life passages in first person narratives of 17th and 18th century Arab Sufis, in: Enfance et jeunesse dans le monde musulman, sous la direction de François Georgeon et Klaus Kreiser, Paris 2007, 87-102.
- Einige Überlegungen zum adab in der Frühen Neuzeit, in: Zwischen Alltag und Schriftkultur: Horizonte des Individuellen in der arabischen Schriftkultur des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Stefan Reichmuth und Florian Schwarz, Beirut 2008, 165-178.
Rezensionen
- Henry Munson, Jr.: Religion and Power in Morocco, New Haven and London, Yale University Press 1993, in: Die Welt des Islams 35 (1995), 293-296.
- Knut S. Vikør: Sufi and Scholar on the Desert Edge. MuÎammad b. 'Alî al-Sanûsî and his Brotherhood, London: Hurst & Company 1995, in: Die Welt des Islams 37 (1997), 130-132.
- Farhad Daftary (ed.): Intellectual Traditions in Islam, London: I.B. Taurus 2000, in: Journal of Semitic Studies 157 (2002), 170-172.
- Christian Windler: La Diplomatie comme Expérience de l´Autre. Consuls Français au Maghreb (1700-1840), Genève: Librairie Droz S.A. 2002, in: Die Welt des Islams 44 (2004), 318-320.
- David S. Powers: Law, Society, and Culture in the Maghrib, 1300-1500, Cambridge, Cambridge University Press 2002, in: Die Welt des Islams (2005), 303-304.