Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

SCM_LOGO_2015hp.jpg

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Ralf Elger

Prof. Dr. Ralf Elger

Prof. Dr. Ralf Elger

Kontakt

Prof. Dr. Ralf Elger

Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft
Orientalisches Institut der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mühlweg 15
06114 Halle (Saale)

Telefon: ++49 (0) 345 / 552 40 70

Curriculum Vitae

2006 - 2007Vertretung des Arabistik-Lehrstuhls Prof. Dr. Thomas Bauer, Universität Münster
2004 - 2005Vertretung des Osmanistik-Lehrstuhls Prof. Dr. H. G. Majer, LMU München
2003Gastprofessor für Islamstudien an der Karl-Franzens-Universität Graz
2002 - 2003Vertretung des Lehrstuhls für Islamwissenschaft, Prof. Dr. Stefan Wild, Universität Bonn
2002 - 2004Lehrbeauftragter am religionswissenschaftlichen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München
2001Erteilung der Lehrbefähigung für das Fach "Islamwissenschaft" durch die Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bamberg
1999 - 2000Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Islamkunde und Arabistik, Universität Bamberg
1994 - 1999Lehrbeauftragter für Islamkunde und Arabistik an der Universität Bamberg
1993Promotion an der Universität Bonn
1988M. A. an der Universität Bonn, Islamwissenschaft

Forschungsschwerpunkte

Arabische Literatur der Frühen Neuzeit, islamische Bewegungen der Moderne, islamische Mystik, orientalische Reiseberichte

Publikationen

Bücher

  • Zentralismus und Autonomie. Gelehrte und Staat in Marokko, 1900-1931, Berlin 1994.
  • Mustafâ al-Bakrî. Zur Selbstdarstellung eines syrischen Gelehrten, Sufis und Dichters des 18. Jahrhunderts, Hamburg 2004.
  • (Hg.) Kleines Islamlexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, München: Verlag C. H. Beck, 2001, aktualisierte Neuauflage 2008.
  • (Hg.) Piccolo dizionario dell'Islam. Storia, cultura, società. Turin 2002.
  • Islam. Reihe Fischer Kompakt, Frankfurt am Main 2002.
  • Islam, türkische Übersetzung des "Islam"-Buches in der Reihe "Fischer Kompakt", Istanbul, Inkilap-Verlag, 2005.

Artikel

  • Continuité et discontinuité des traditions islamiques de connaissance dans l'idéologie islamique contemporaine, in: Actes du IIème Séminaire Universitaire Tuniso-Allemand Tunis, 26-29 Oct. 1989, Cahier du CERES. Série Sociologie, No. 18, Tunis 1991, 23-32.
  • Die Reise des Murtadâ b. Mustafâ b. Hasan al-Kurdî von Damaskus nach Ägypten im Jahre 1127/1714, in: Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte, hrsg. v. Xenja von Ertzdorff, Amsterdam 2000, 367-387.
  • Die Netzwerke des Literaten und Sufis Mustafâ al-Bakrî (1099/1688 - 1162/1749) im Vorderen Orient, in: Die islamische Welt als Netzwerk. Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontext, hrsg. v. Roman Loimeier, Würzburg 2000, 165-179.
  • Der Raum als Zeichen göttlicher Macht und des Wirkens der Zeit im Libanon-Reisebericht al-manâzil al-mahâsiniyya fî r-rihla at-tarâbulusiyya des Yahyâ al-Mahâsinî (st. 1053/1643), in: Erzählter Raum in Literaturen der islamischen Welt, hrsg. v. Roxane Haag-Higuchi & Christian Szyska, Wiesbaden 2001, 69-80.
  • "Geschichtsschreibung Nordafrikas", in: Das Afrika-Lexikon. Ein Kontinent in 1000 Stichwörtern, hrsg. v. Jacob E. Mabe, Stuttgart: Verlag J. B. Metzler/Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 2001, 213.
  • Adab and historical memory. The Andalusian poet/politician Ibn al-KhaÔîb presented in Ahmad al-Maqqarî's (986/1577-1041/1632) "Nafh at-tîb", in: Die Welt des Islams 42 (2002), 289-306.
  • Narrheiten und Heldentaten. Die merkwürdigen Reisen des Mustafâ al-Latîfî (1602-1711), in: Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte, hrsg. v. Xenia v. Ertzdorff und Gerhard Giesemann, New York und Amsterdam 2003, 267-287.
  • Selbstdarstellungen aus Syrien. Überlegungen zur Innovation in der arabischen autobiographischen Literatur im 16. und 17. Jahrhundert, in: Eigene und fremde Frühe Neuzeiten: Genese und Geltung eines Epochenbegriffs, hrsg. von Renate Dürr, Gisela Engel und Johannes Süßmann (Beiheft zur Historischen Zeitschrift 35), München 2003, 123-137.
  • Individualität und Kulturkritik in arabisch-muslimischen Ego-Dokumenten, 15.-18. Jahrhundert, in: Periplus 13 (2003) 30-50.
  • Arabic travelogues from the Mashreq 1700-1834. A preliminary survey of the genre's development, in: Crossing and passages in genre and culture, ed. by Christian Szyska & Friederike Pannewick, Wiesbaden 2003, 27-40.
  • Autobiographical maqâmât of the 17th and 18th centuries. A nearly typically Egyptian genre, in: Papers from the third Conference for Ottoman Studies in Egypt, ed. by Daniel Crecelius & Muhammad Husam al-Din Isma'il, Cairo 2004, 61-73.
  • Images of cultural diversity inside the Islamic world in an eighteenth-century Arabic travelogue, in: Cross-cultural encounters/Interkulturelle Begegnungen, ed. by Philippe Despoix & Justus Fetcher, Kassel 2004, 63-76.
  • Der Fall Andalusiens und die europäische Expansion in der Sicht des algerischen Gelehrten Ahmad al-Maqqarî (gest. 1632), in: Expansionen in der Frühen Neuzeit (Beiheft 34 der "Zeitschrift für historische Forschung", 2005), hrsg. v. Renate Dürr, Gisela Engel und Johannes Süßmann, 117-127.
  • 'Urf und sharî'a im Südmarokko des 19. Jahrhunderts: Al-MuÌtâr as-Sûsîs Biographiensammlung al-Ma'sûl als Quelle, in: Rechtspluralismus in der Islamischen Welt, hrsg. v. Michael Kemper & Maurus Reinkowski, Berlin & New York 2005, 39-46.
  • Artikel "Islam", in: Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, hrsg. von Peter Eicher, München 2005, Bd. II, 217-225.
  • Herrschaftskritik, Karrierestreben, Djihâd. Das Osmanische Reich und Istanbul in arabischen Reiseberichten des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Istanbul: vom imperialen Herrschersitz zur Megapolis. Historiographische Betrachtungen zu Gesellschaft, Institutionen und Räumen, hrsg. von Yavuz Köse, München 2006, 71-82.
  • Religiöse Texte und religiöse Gewalt in der islamischen Welt, in: Wegweiser zur Geschichte. Naher Osten, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. v. Bernhard Chiari & Dieter H. Kollmer, Paderborn u.a. 2007, 199-205.
  • Rauminszenierung und Selbstdarstellung im arabischen Reisebericht der Frühen Neuzeit. Hafîz ad-Dîn al-Qudsîs (gest. 1645) Fahrt von Jerusalem nach Istanbul, in: Ausmessen-Darstellen-Inszenieren. Aneignung, Schaffung und Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. v. Ursula Kundert, Barbara Schmid & Regula Schmid, Zürich 2007, 153-163.
  • Early life passages in first person narratives of 17th and 18th century Arab Sufis, in: Enfance et jeunesse dans le monde musulman, sous la direction de François Georgeon et Klaus Kreiser, Paris 2007, 87-102.
  • Einige Überlegungen zum adab in der Frühen Neuzeit, in: Zwischen Alltag und Schriftkultur: Horizonte des Individuellen in der arabischen Schriftkultur des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Stefan Reichmuth und Florian Schwarz, Beirut 2008, 165-178.

Rezensionen

  • Henry Munson, Jr.: Religion and Power in Morocco, New Haven and London, Yale University Press 1993, in: Die Welt des Islams 35 (1995), 293-296.
  • Knut S. Vikør: Sufi and Scholar on the Desert Edge. MuÎammad b. 'Alî al-Sanûsî and his Brotherhood, London: Hurst & Company 1995, in: Die Welt des Islams 37 (1997), 130-132.
  • Farhad Daftary (ed.): Intellectual Traditions in Islam, London: I.B. Taurus 2000, in: Journal of Semitic Studies 157 (2002), 170-172.
  • Christian Windler: La Diplomatie comme Expérience de l´Autre. Consuls Français au Maghreb (1700-1840), Genève: Librairie Droz S.A. 2002, in: Die Welt des Islams 44 (2004), 318-320.
  • David S. Powers: Law, Society, and Culture in the Maghrib, 1300-1500, Cambridge, Cambridge University Press 2002, in: Die Welt des Islams (2005), 303-304.

Zum Seitenanfang