Dr. David Johst
Ph.D. Student (Scholarship holder 10/2010 - 03/2011)
Dissertation defense: 27.06.2012
Predicate: magna cum laude
Supervisor: Prof. Dr. Manfred Hettling
Overview
Between Legality and Legitimacy
Resistance and Legal Disobedience in West Germany 1945 – 1968
Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945–1968
[The Limitation of Obedience to the Law. The Debate on Resistance and Right of Resistance in Western Germany 1945–1968.]
The foundation of the Federal Republic of Germany saw the formation of a new constitution although a general right of resistance has only been contained in it since 1968. What were the reasons for this subsequently-made change? The central hypothesis is that after 1945, resistance and legal disobedience were no longer seen as just being a threat to public order and peace under the law, but also came to be regarded as an opportunity and a political imperative.
Curriculum Vitae
Seit 2015
freier Autor, wissenschaftlicher Lektor und Dozent
2012 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Internationalen Graduiertenkollegs „Formenwandel der Bürgergesellschaft“
Juni 2012
Promotion im Fach Geschichte zum Thema: „Die Begrenzung des Rechtsgehorsams. Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945-1968“, betreut von Prof. Dr. Manfred Hettling (Geschichte) und Prof. Harald Bluhm (Politikwissenschaft)
2011 – 2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der MLU Halle-Wittenberg (Prof. Manfred Hettling)
2010 – 2011
Promotionsstudium im Rahmen der Graduate School „Society and Culture in Motion“ an der MLU Halle-Wittenberg
2007 – 2010
Promotionsstudium im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs „Formenwandel der Bürgergesellschaft“ an der MLU Halle-Wittenberg und der University of Tokyo
2007
Magisterexamen an der MLU Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig
2002 – 2007
Tätigkeit als freier Journalist (u.a. für das mdr-Fernsehen)
2001 – 2007
Studium der Geschichte und Journalistik an der MLU Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig
Seit 2015
freier Autor, wissenschaftlicher Lektor und Dozent
2012 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Internationalen Graduiertenkollegs „Formenwandel der Bürgergesellschaft“
Juni 2012
Promotion im Fach Geschichte zum Thema: „Die Begrenzung des Rechtsgehorsams. Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945-1968“, betreut von Prof. Dr. Manfred Hettling (Geschichte) und Prof. Harald Bluhm (Politikwissenschaft)
2011 – 2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der MLU Halle-Wittenberg (Prof. Manfred Hettling)
2010 – 2011
Promotionsstudium im Rahmen der Graduate School „Society and Culture in Motion“ an der MLU Halle-Wittenberg
2007 – 2010
Promotionsstudium im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs „Formenwandel der Bürgergesellschaft“ an der MLU Halle-Wittenberg und der University of Tokyo
2007
Magisterexamen an der MLU Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig
2002 – 2007
Tätigkeit als freier Journalist (u.a. für das mdr-Fernsehen)
2001 – 2007
Studium der Geschichte und Journalistik an der MLU Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig
Publications
Monografien
- Begrenzung des Rechtsgehorsams. Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945-1968. In: Duve, Thomas; Rückert, Joachim; Schönberger, Christoph (Hrsg.), Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Tübingen 2015.
Herausgeberschaft
- Fritz Bauer. Kleine Schriften, 2 Bd., Frankfurt 2018
- Fritz Bauer: Sein Leben, sein Denken, sein Wirken. Fritz Bauer in Tondokumenten, Produktion Audioverlag, Berlin 2017.
- "Formenwandel der Bürgergesellschaft" - Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle Tôkyô / "Transformations of Civic Society" - Working Papers of the International Graduate School Halle Tôkyô.
Aufsätze
- Schwieriges Erbe: Der Umgang mit den politischen Denkmälern der DDR nach 1989 am Beispiel der Stadt Halle, in: Danyel, Jürgen; Zündorf, Irmgard (Hrsg.): Kommunismus unter Denkmalschutz? Denkmalpflege als historische Aufklärung, Worms 2018, S. 112-121.
- Vorwort zu: Fritz Bauer, Die Wurzeln faschistischen und nationalsozialistischen Handelns, in: Sammlung »res novae« Veröffentlichungen zu Politik, Wirtschaft, Soziologie und Geschichte BAND 43 (Neuauflage), Frankfurt a. Main 2016.
- Demokratischer Denkmalsturz? Über den Umgang mit politischen Denkmälern der DDR nach 1989, in: Deutschland Archiv, 19.7.2016, Link: www.bpb.de/231079
- Zerstören, Erhalten, Vergessen – der Umgang der Stadt Halle mit politischen Denkmälern der DDR nach 1989, in: Hettling, Manfred (Hrsg): Politische Denkmäler in der Stadt, Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, 2016.
- Die Entdeckung des Unrechtsstaates. In: Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt am Main 2014, S. 127-145.
- „Als Totenehrung erlaubt“ – Die Entmilitarisierung des Kriegstotengedenkens in der Sowjetischen Besatzungszone. In: Deutschland Archiv 04.04.2014
Awards
Deutscher Hörbuchpreis 2018 in der Kategorie bestes Sachbuch (für: Fritz Bauer. Sein Leben, sein Denken, sein Wirken. Berlin 2017.)