Dr. Godwin Onuoha

Stipendiat: 10/2007 - 01/2011
Verteidigung: 02.02.2011
Prädikat: cum laude
Betreuer: PD Dr. Jacqueline Knörr
Prof. Dr. Matthias Kaufmann
Kontakt
Dr. Godwin Onuoha
seit 01.03.2011 African Research Fellow, in the Democracy, Governance and Service Delivery (DGSD) programme of the Human Sciences Research Council
Private Bag X41
00001 Pretoria
South Africa 0001
Telefon: +27 (0)12 302 2820
gonuoha@hsrc.ac.za
Übersicht
Die Herausforderung des Staats in Afrika: MASSOB - Ethnische Identitätspolitik und die Krise der Selbstbestimmung in Nigeria
Dieses Projekt befasst sich mit der Untersuchung ethnischer Identitätspolitik in Nigeria. Am Fallbeispiel der Bewegung für die Verwirklichung eines souveränen Staates Biafra (MASSOB) berührt die Untersuchung den Kern der Themenkreise Volkszugehörigkeit, die Krise staatlicher Legitimität und Staatsbürgerschaft in Nigeria. Die These lautet, dass ethnische Identitätspolitik und die Krise der Selbstbestimmung in Nigeria zusammen mit nationalen und transnationalen Kräften auftreten, die die örtliche Lage und Macht strukturieren.
Als Ergebnis des britischen Kolonialismus' ist das Projekt post-kolonialer Nationenbildung seit der Unabhängigkeit in Nigeria eine kritische Angelegenheit geblieben. Dies übt direkten Einfluss auf die Frage der Staatsbürgerschaft und Demokratisierung aus, insbesondere da es sich auf zwiespältige Identitäten, Herrschaftsansprüche, Ermächtigung, Ressourcen, Ansprüche und Rechte bezieht. Die Untersuchung spiegelt das Wesen und den Charakter der vorkolonialen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen des Igbo-Volkes, den Beginn des Kolonialismus' als auch den Widerstand des Igbo-Volkes wider. Dazu zählen die Aba-Unruhen, die Ekwumeku-Kriege, der Pan-Igbo-Vereinigungen, Biafra, der Nigerianische Bürgerkrieg und die Haltung der Igbo im Nachkriegs-Nigeria. In neuester Zeit hat das Scheitern elitärer Igbo-Gruppen (z.B. Ohaneze, Aka Ikenga) im Hinblick auf die Missstände des Igbo-Volkes dazu geführt, dass radikale Gruppen wie die MASSOB als Alternative zu etablierten elitär geführten Igbo-Gruppen entstanden sind.
Dieser Trend wird in einen entstehenden transnationalen Kontext eingeordnet, da er den Einfluss von Migranten und Diaspora-Gruppen, die leistungsstarke Kräfte in der Politik des Heimatlandes geworden sind, als auch die Auswirkung globalen Drucks auf die staatsbürgerlichen Rechte in Afrika erkundet. In diesem Zusammenhang stützen sich transnationale Igbo-Gruppen als auch Individuen auf eine alternative Politik, die die MASSOB mit einschließt. Durch die Verschärfung des politischen Wettbewerbs infolge zunehmenden Aktivismus' in der Diaspora, Finanzierung und anderweitiger Unterstützung wird die MASSOB in eine transnationale radikal nationalistische Bewegung umgewandelt.
Curriculum Vitae
10/2007-01/2011 | Doktorand an der Graduate School Asia and Africa in World Reference Systems Martin-Luther-University Halle-Wittenberg. |
2006-2007 | Certificate in Social and Political Theory Central European University, Budapest/Ungarn. |
2006-2007 | Master of Arts (Politikwissenschaft) Central European University, Budapest/Ungarn. |
2002-2003 | Master of Science (Politikwissenschaft) University of Lagos, Lagos/Nigeria. |
1995-1999 | Bachelor of Arts (Geschichte) University of Lagos, Lagos/Nigeria. |
Akademische Laufbahn
- A Socio-Political History of Irete Community from the Earliest Times to 1900. (BA-Abschlussarbeit, Fachbereich Geschichte, University of Lagos, 1999).
- The United Nations Approach to Conflict Resolution and the Challenges of the Security Situation in the West African Sub-Region. (Master of Science-Abschlussarbeit, Fachbereich Politikwissenschaft, University of Lagos, 2003).
- The Role of States in Industrial Development: A Comparison of the Oil Industry in Nigeria and Brazil. (M.A.-Abschlussarbeit, Fachbereich Politikwissenschaft, Central European University, Budapest/Ungarn, 2007).
Stipendien
2007-2011 | Graduate School Asia and Africa in World Reference Systems |
2006-2007 | Central European University Budapest/Ungarn |
Vorträge
- "Globalization, Local Resistance and the Crisis of Governance in Nigeria's Niger Delta: A Case Study of the Ijaw Resistance".
(Vortrag wurde angefertigt für die 3. Internationale Konferenz des Globalization Studies Network (GSN), Kualar Lumpur/Malaysia, 21.-23. August 2006). - "Globalizing Inclusion or Exclusion: Globalization, Multinational Corporations, and Oil Conflict in Niger Delta Communities".
(Sitzungsbericht für die 6. Alljährliche Konferenz der Global Studies Association, Roehampton University, London/UK, 4.- 6. September 2006). - "Global Extraction and Local Resistance".
(Sitzungsbericht für die 6. Zweijährige Konfliktstudien-Konferenz, University of Massachusetts, Boston, 2.-4. November 2006). - "Exposed to Global Extraction: State, Mineral Multinationals and Sector-Led Development in Sub-Saharan Africa".
(Vortrag wurde angefertigt für die Konferenz über: The State, Mining and Development in Africa, University of Leeds, 13.-14. September, 2007)
Publikationen
Aufsätze
- "The ‘Igbo Question’ and the Reinvention of Igbo Nationalism in Contemporary Nigeria". In A. O. Nwauwa and C. Korieh (eds.), ALL ODDS: The Igbo Experience in Post-Colonial Nigeria. Goldline & Jacobs Publishing, New Jersey, 2011
- "Local and External Intersections in African Conflicts: Issues, Trends and Perspectives in the Liberian Experience", in: Nigerian Journal of Policy and Development, Vol. 3, 2004.
- "The Proliferation of Small Arms and Light Weapons in Nigeria's Niger Delta: Local and Global Intersections", in: African Security Review, Vol.15, No. 2, 2006.