Dr. Johannes Thon

Kontakt
Dr. Johannes Thon
Theologe
Institut für Bibelwissenschaften
Theologische Fakultät
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1, Haus 25
06110 Halle / Saale
Telefon: ++49 (0) 345 / 552 30 66
Telefon: ++49 (0) 345 / 552 30 13
Telefax: ++49 (0) 345 / 552 72 39
johannes.thon@theologie.uni-halle.de
Homepage von Dr. Johannes Thon
Homepage der theologischen Fakultät
Der Diskurs um falsche Prophetie im Kontext biblischer Sprachkonzepte und die Erörterung sprachphilosophischer Fragen in den Anfängen hebräischer Linguistik
Über Sprache wird im Alten Testament selten explizit reflektiert. Sprachauffassungen begegnen einem mehr oder weniger zufällig im Kontext anderer Argumentationen. Für die Deutung biblischer Texte in einem religiösen Kontext muss das ansonsten implizite Selbstverständnis dieser Texte in Bezug auf die Wahrheitsfrage eine große Rolle spielen. Denn wenn diese Texte den Anspruch haben, Menschen Gottes Wort mitzuteilen, dann muss zu fragen sein, in welchem Maße diese Kommunikation überhaupt möglich ist.
Dieser Offenbarungsanspruch, den die Religionsgemeinschaften je auf ihren Kanon insgesamt bezogen haben, liegt in biblischen Texten vor allem in der Diskussion um die falsche Prophetie offen zutage. Dort geht es existentiell um Wahrheit und Lüge bei Menschen, von denen gesagt wird, Gott rede durch sie. Die Konzentration auf das Thema "falsche Propheten" würde die Untersuchung jedoch engführen, weil es von einer starken Polemik geprägt ist. Als Korrektiv sollen andere biblische Aussagen zu Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Sprache und menschlichen Denkens betrachtet werden, die ein vielschichtiges, ambivalentes Bild vom menschlichen Reden zeichnen.
Um zur Frage von Kanon und seiner Hermeneutik zurückzukehren, soll die Weiterentwicklung der Sprachauffassung bei den ersten Theoretikern der hebräischen Sprache dargestellt werden.
Curriculum vitae
1991-1998 | Theologiestudium in Naumburg, Halle, Jerusalem und Berlin |
1999-2003 | Assistentur im Fach Altes Testament in Halle |
2002 | Teilnahme am Lehrkurs des Deutschen Evangelischen Istituts in Jordanien, Syrien und Israel |
2003-2006 | Vikariat in Halle-Trotha und Seeben |
2005 | Promotion zum Dr. theol. in Halle |
seit 2006 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Alten Testament in Halle |
Publikationen
2006 | Pinhas ben Eleasar - der levitische Priester am Ende der Tora. Traditions- und literargeschichtliche Untersuchung unter Einbeziehung historisch-geographischer Fragen, ABG 20, Leipzig: Evang. Verl.-Anstalt
Eine ausführliche Publikationsliste finden Sie unter www.theologie.uni-halle.de/AT/Thon. |