
Links
Kontakt
Florian Klingele
florian.klingele@scm.uni-ha...
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seminar für Philosophie
Schleiermacherstraße 1
06114 Halle (Saale)
Florian Klingele

Doktorand (Stipendium 10/2007 - 15.08.2010)
Betreuer: Prof. Dr. Matthias Kaufmann
Übersicht
Der Gebrauch von Mariengnadenbildern im Brasilien des 16. bis 18. Jahrhunderts
Anhand von Mariengnadenbildern sollen Interferenzen - also gegenseitige Beeinflussungen, Transfer- oder Translationsprozesse - zwischen den verschiedenen, in der portugiesischen Kolonie Brasilien zusammentreffenden Kulturen untersucht werden.
Bilder sind als Ausgangspunkt einer solchen Untersuchung besonders geeignet, da in ihnen die unmittelbare Verständlichkeit des Bildmediums mit einer relativen Offenheit der Lesart von Bildinhalten auftritt. Interpretationen des Bildes müssen daher zusätzlich vermittelt werden, sind damit aber auch empfänglich für Veränderungen.
Das kulturelle und im spezielleren religiöse Umfeld in Brasilien zur Zeit der portugiesischen Kolonie zu untersuchen, scheint besonders ergiebig, weil hier mit dem nachtridentischen Katholizismus der Portugiesen, den westafrikanischer Religionen der Sklaven und die Religionen der indigenen Bevölkerung, unterschiedlichste religiöse Traditionen mit deren jeweiligen spezifischen Traditionen des Bildgebrauchs im religiösen Kontext erstmals aufeinander treffen. Politisch wie sozial ist die Situation geprägt von der Enteignung der indigenen Bevölkerung und der Versklavung der verschleppten Afrikaner durch die portugiesischen Kolonisatoren. Es stellt sich damit auch die Frage, ob - und wenn ja, welche - Funktionen die von den Portugiesen verbreiteten Mariengnadenbilder in dieser politischen Situation zu übernehmen hatten.
Akademischer Werdegang
10/2007-08/2010 | Promotionsstipendium der GSAA |
2007 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Kunst und Ethik |
2000-2007 | Lehramtstudium Kunst und Ethik (LAG) an der HKD Burg Giebichenstein Halle und an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg |
1993-2000 | Praktikum als Restaurator, Ausbildung zum Steinmetz/ Steinbildhauer, tätig als Steinmetz und Restaurator |
08.2010 - 12.2011 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Kunsterziehung und Ethik; Staatliches Seminar für Lehrämter Halle/ Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Halle |
01.12.2011 | 2. Staatsprüfung Lehramt an Gymnasien in den Fächern Kunsterziehung, Ethik; Landesprüfungsamt für Lehrämter Halle |
seit 1.3.2012 | StR (Kunst, Philosophie), Schule am Meer/ Nordseegymnasium Büsum |
Publikationen
2010 | Fluchtpunkt und Theophanie: Zentralperspektive als Visualisierung des Göttlichen in der Malerei der italienischen Renaissance. In: Arne Moritz (Hg.): Ars imitatur naturam: Transformationen eines Paradigmas menschlicher Kreativität im Übergang vom Mittelalter zur Renaissance. Münster 2010 |
2010 | Kunst oder Kult. Was der Betrachter aus Bildern macht. In: Schwillus, Harald (Hg.): Religion Ausstellen. Interdisziplinäre Perspektiven zur (Re)Präsentation und Kommunikation christlicher Inhalte und Objekte im Kontext Museum und Ausstellung“ (Tagungsband). Berlin 2010 |
2008 | Funktionen der icona dei in Nikolaus von Kues de visione dei. In: Moritz, Arne & Franz-Bernhard Stammkötter (Hg.): Ars imitatur naturam. Konzeptionen menschlicher Kreativität im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. |
2006 | Perspektive und Malerei in der Frührenaissance Italiens. Theologische Komplikationen eines Paradigmenwechsels. Manuskript der wissenschaftlichen Hausarbeit des ersten Staatsexamens für Lehramt an Gymnasien. HKD Burg Giebichenstein, Halle. |