Laura Venegoni

assoziierte Doktorandin
Kontakt
Laura Venegoni
Orientalisches Institut
Seminar für Christlichen Orient und Byzanz
Philosophische Fakultät I
Martin-Luther-Universität Halle-
06114 Halle / Saale
Telefon: ++49 (0) 345 / 552 40 71
Telefax: ++49 (0) 345 / 552 71 23
Kriegsvorbereitungen und militärischdiplomatische Verhandlungen zwischen Papsttum und Il-Khane um die Wende vom 13. bis zum 14. Jh. (1274 - 1307)
betreut von PD Armenui Drost-Abgarjan, Prof. Dr. Jürgen Tubach
Die wissenschaftliche Analyse der historischen Ereignisse, die in dem Zeitraum 1274-1307 statt gefunden haben, stützt sich hauptsächlich auf die erworbenen Kenntnisse dreier wissenschaftlicher Disziplinen:
- politische Geschichte des mongolischen Reiches und geopolitische Verwicklungen um die Wende vom XIII. zum XIV. Jahrhundert.
- wissenschaftliche Analyse des diplomatischen Briefaustauschs zwischen Il-Khane und dem Papsttum in den Jahren 1274-1307. Iranisch-sino-mongolische historiographische Forschung. Die diplomatische Kanzlei im mongolischen Reich.
- Militärwesen der im geplanten Kreuzzug involvierten Staaten. Liber Recuperationis Terrae Sanctae von Frater Fidentius aus Padua (XIV. Jh.).
Akademischer Werdegang
- Magister in Literatur Orientalischer Sprachen (Lingue e Letterature Orientali) abgeschlossen im Jahr 2002, bei "Ca’Foscari" Universität, Venedig, Italien.
Hauptfach: Iranistik
Nebenfach: Synologie
Titel der Magister Arbeit (Übersetzung) : "Diplomatie und Kriegsvorbereitungen für einen unerfolgten Kreuzzug. Il-Khane und Papsttum zwischen den zwei ökumenischen Lyonkonzilen (1245-1274)".
Betreuer: Prof. Mario Nordio. Co-Betreuer: Prof. Daniela Meneghini; Prof. Levon Boghos Zekiyan. - Abitur in Fremdsprachen, abgeschlossen im Schuljahr 1993-1994 auf dem Sprachengymnasium "Adelaide Cairoli", Pavia, Italien.
Ausbildung und Projekte
08/2005 | Beteiligung an der archäologischen Mission des DAI (Bonn) in Qara Qorum (Mongolei). Leiter der Ausgrabung: Ernst Pohl. |
08/2004 | Archäologische Mission SKAEGE geleitet von Prof. Mark Kramarowsky vom Hermitage Museum bei Stary Krim, Solhat (Krim, Ukraine). Thema der Ausgrabung: Kultur der Goldenen Horde /Jöchi ulus im XIII./XIV. Jahrhundert. |
02.-09.09.2004 | Blockseminar zur Thematik "Das Bild der Mongolen in den armenischen Quellen" in der Leucorea-Stiftung in Wittenberg (Sachsen-Anhalt). Vortrag: "Hethums Chronik La Flor des Estoires de la Terre d'Orient im Rahmen des mongolisch-armenischen militärischen Bündnis". |
25.-27.11.2003 | "Militaria". Das Projekt im Rahmen des SFB wurde vor mehr als einem Jahr von Prof. Dr. Jürgen Tubach (Martin-Luther-Universität) u. a. gegründet. Im Rahmen dieser Konferenz wurde die Problematik, die sich auf das Militärwesen in der Archäologie bezieht, behandelt. Mehr über dieses Projekt unter Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
04-05/2003 | "Islamisches Museum" (Pergamon Museum, Berlin). Ausbildung als Praktikantin. |
04/2001-06/2001 | Praktikum bei dem Istituto Italiano di Cultura (Kulturabteilung der italienischen Botschaft in Berlin). Mandarin Sprachkurs bei der "Beijing Language and Culture University" (Peking, China). Ein Semester Aufenthalt in der Volksrepublik Chinas im Jahr 1998. Forschung in der äußeren Mongolei (Muis, National University of Mongolia, Ulaan Baatar) |
Publikationen
- "Hülägü’s Campaign in the West (1256-1260)" in: Eran ud Aneran, Festschrift gewidmet zum 70. Geburtstag von Prof. Boris Iljch Marshak (Hermitage Museum, S. Petersburg), hrsg. M. Compareti, P. Raffetta, G. Scarcia, Ca´Foscarina Verlag, Venedig 2006. Auch verfügbar unter www.transoxiana.com.ar/Eran/Articles/venegoni.html
- "Il valore dei Cristiani d’Oriente come inviati diplomatici tra papato e regno ilkhanide (1260-1289)", hrsg. Università agli Studi di Trieste, Facoltà di Scienze Politiche. Geplant für Oktober 2006.
- "Diplomazia e preparativi di guerra per una crociata mancata. Il-Khanidi e Papato a cavallo dei due concilii di Lione (1245-1274)". Monographische Veröffentlichung für das mongolische Jubiläum (1206-2006), hrsg. Università agli Studi di Trieste, Facoltà di Scienze Politiche, in Zusammenarbeit mit dem Konsulat der Mongolei von Triest. Geplant für Herbst 2006.
Sprachkenntnisse
Italienisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch Mandarin, Neu Persisch