Dr. Steffen Strohmenger

Kontakt
Dr. Steffen Strohmenger
Ethnologe
Seminar für Ethnologie
Institut für Ethnologie und Philosophie
Philosophische Fakultät I
Martin-Luther-Universität Halle-Witt
06114 Halle / Saale
Telefon: ++49 (0) 30 / 215 8154
Telefon: ++49 (0) 345 / 552 41 91
Telefax: ++49 (0) 345 / 552 73 26
steffen.strohmenger@ethnologie.uni-halle.de
Alltagsdiskurse über das Jenseits von Muslimen in Ägypten
Das Leben nach dem Tode ist ein essentieller Bestandteil des islamischen Glaubens. Jedoch gibt es kaum systematische Studien, die sich damit auseinandersetzen, wie die Qur'anischen und theologischen Lehren über das Jenseits im Alltagsverständnis der Menschen reflektiert werden. Auf Grundlage einer im Raum Kairo/Ägypten geplanten Feldforschung möchte ich mich diesem Feld aus anthropologischer Perspektive exemplarisch nähern. Wie wird das islamische eschatologische Narrativ in der gesellschaftlichen Imagination erinnert? Welche Rechtsvorstellungen von Strafe und Belohnung kommen dabei zum Tragen? Wie wird auf der Alltagsebene über das Jenseits diskutiert? Welche Fragestellungen sind Gegenstand des aktuellen Interesses und der kritischen Auseinandersetzung? Die Studie zielt darauf über mögliche Transformationen Aufschluss zu geben, die das islamische Jenseits auf der Alltagsebene unter dem Einfluss von Moderne und Globalisierung erfährt. Lässt das in der ägyptischen Gesellschaft in letzter Zeit anscheinend zunehmende Interesse an Jenseitsfragen auf eine Fundamentalisierung oder eher Liberalisierung der Glaubensinhalte schließen? Findet eine Verschiebung von gegenständlichen zu symbolischen Interpretationsmustern der eschatologischen Zeit/räume statt? Zeigen die Vorstellungen eine Verlagerung von jenseitiger zu diesseitiger Vergeltung? Die übergeordnete Frage ist dabei, inwieweit das islamische Jenseits ähnliche Entwicklungs- und Dekonstruktionsprozesse durchläuft, wie sie Himmel und Hölle im christlichen Abendland in ihrer Geschichte erfahren haben.
Akademischer Werdegang
1987-1995 | Studium in den Fächern Ethnologie, Soziologie und Spanisch an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, The American University in Cairo, und der Freien Universität Berlin |
1992 | Feldforschungsaufenthalt in Kairo/Ägypten |
1995 | Magister im Fach Ethnologie an der FU Berlin |
1995-1999 | Wissenschaftliche Mitarbeit und Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder |
1997-1998 | Teilnahme am Graduiertenkolleg ‘Repräsentation-Rhetorik-Wissen’ der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder |
1997-2000 | Promotionsstipendium des Landes Brandenburg |
2004 | Promotion im Fach Ethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2004 | Lehraufträge im Fach Ethnologie in Berlin, Frankfurt/Oder und Halle/Saale |