
Dr. James M. Thompson

Senior Research Fellow
(08/2008 - )
Kontakt
Dr. James M. Thompson
Graduiertenschule "Gesellschaft und Kultur in Bewegung"
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Reichardtstraße 6
06114 Halle / Saale
Telefon: ++49 (0) 345 / 552 41 75
Telefax: ++49 (0) 345 / 552 74 24
james.thompson@scm.uni-halle.de
james.thompson@phil.uni-halle.de
Übersicht
Die Übersetzung der Menschenrechte: Eine praxistheoretische Annäherung an die Entstehung von Werten
Das vorliegende Projekt erprobt die Möglichkeit einer Erneuerung der Rede von Menschenrechten anhand des Translationskonzepts. Es greift dabei im Sinne des Pragmatismus Deweys und Meads die Frage auf, wie Werte - als solche sind die Menschenrechte ja zu verstehen - in den Kontexten menschlichen Handelns entstehen (Joas 1999) und wie subjektive Wertbindungen zustande kommen. Neben dieser genetischen Perspektive auf Werte ist umgekehrt ihre Rolle bei der Konstitution und Transformation von Überzeugungen, Urteilen, Rechtfertigungen und Handlungen innerhalb eines gegebenen ‚kulturellen Horizonts' von entscheidender Bedeutung. An dieser Stelle lässt sich ein Ineinanderspiel von Werten, Normen und Handlungen herausarbeiten, das indes nicht auf einheitliche normative Bezugspunkte wie universell anerkannte Prinzipien, sondern auf divergierende und heterogene Deutungsansätze und damit auf ein Nebeneinander unterschiedlicher Translationen verweisen (Rottenburg 2006).
Die Untersuchung macht es sich zunächst zum Ziel, die Schwierigkeiten des gegenwärtigen Menschenrechtsdiskurses bei der Begründung von für alle Kulturen universell gültigen Menschenrechten als Problem nur im begrenzten Maße gelingender Translation auszuweisen (a). Sie verfolgt außerdem das Ziel, sozialpraktisch die Entstehung von Werten, ihre Bindungskraft und ihre differentiell fungierende Kohärenzstiftung im konkreten Bezug auf diesen Problembereich zu analysieren. Um dabei das Phänomen der Translation zu beleuchten, bedient sie sich einer poststrukturalistisch und performanztheoretisch radikalisierten Praxistheorie (b). Des Weiteren will die vorliegende Untersuchung prüfen, inwiefern die Lücke zwischen empirischen und theoretischen Reflexionen über Menschenrechte gerade dadurch geschlossen werden kann, dass diese als Gegenstand von Translationsprozessen sozialer Praktiken begriffen werden, und inwiefern damit die Möglichkeiten und Grenzen des Menschenrechtsdiskurses neu ausgelotet werden können (c).
Aktuelle Initiativen
- Paper: "The Phenomenological Impulse: Experience and the Primacy of Practice", Nordic Wittgenstein Society, Stavanger Universität, Norwegen, 30.-31. Mai, 2014.
- Workshop: "Practices and the Practical Turn", (organisiert mit Ralph Buchenhorst und Daniele Cantini), Graduate School Society and Culture in Motion, Universität Halle-Wittenberg, Deutschland, 4. Juni, 2014
- Paper: "Anticipatory Knowledge and the Generation of (In)security", VAD Tagung, Universität Bayreuth, Deutschland, 11.-14. Juni, 2014
- Graduate Workshop: Dr. Kathy Davis (VU Amsterdam) "Doing global/multi-sited ethnography", (organisiert mit Sophie Pfaff) Graduate School Society and Culture in Motion, MLU, Deutschland, Juni 24. 2014
- Vortrag: Dr. Kathy Davis (VU University, Amsterdam) "Can a Feminist Dance the Tango? Some Reflections on the Experience and Politics of Passion" (organisiert mit Sophie Pfaff), Research Cluster „Society and Culture in Motion“, MLU, Deutschland, Juni 24. 2014, 6-8pm
- International Workshop: "Conflict Resolution, Remembrance, and Justice: Towards an International Center for Reconciliation at the University of Halle", (organisiert mit Ralph Buchenhorst), Research Cluster „Society and Culture in Motion“, MLU,
17.–18. Jüli, 2014
- Tagung: "The Pragmatic Dimension of Wittgenstein's Work", Research Cluster: Society and Culture in Motion", Nov. 2014
- Special Issue: "Wittgenstein and Contemporary Moral Issues", herausgeben mit Benjamin De Mesel) in der Zeitschrift Ethical Perspectives (erscheint März 2015)
- Workshop: "Anticipatory Knowledge and the Politics of Intervention", Dez. 2014, Research Cluster: Society and Culture in Motion", Universität Halle-Wittenberg
- Tagung: "Wittgensteinian Approaches to Moral Thought", (organisiert mit Stefan Rummens und Benjamin De Mesel), KU Leuven, Belgien, 17.-18. September 2015
Akademischer Werdegang und Auszeichnungen
2006 | Promotion im Fach Philosophie, Southern Illinois Universität, Carbondale |
2003-2004 | Forschungsstipendium Dissertation |
2000-2003 | Weitere Promotionsstudien in den Bereichen Phänomenologie und Antike, Bergische Universität Wuppertal |
2003 | S. Morris-Eames Stipendium |
2000 | Paul Schilpp Auszeichnung für akademische Exzellenz |
1999 | M.A. Philosophy, Southern Illinois Universität, Carbondale |
1997 | B.A. Philosophy, California State Universität, Sacramento |
Akademische Lehr- und Forschungstätigkeiten
Katholische Universität Leuven, Belgien
2011 - 2014 | Gastprofessur: Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie |
Universität Zürich, Schweiz
2009-2010 | Insitut für Philosophie: Gastwissenschaftler und Lehrbeauftragter |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsbereich "Praktische Philosophie" |
seit 2008 | Senior Research Fellow: Forschungsschwerpunkt "Gesellschaft und Kultur in Bewegung" |
2007-2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsbereich "Praktische Philosophie" |
2006-2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Anglistik und Amerikanistik |
2005-2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsbereich "Systematische Erziehungswissenschaft" |
2004-2005 | Lehrbeauftragter für Sprachphilosophie, Phänomenologie, Erziehungswissenschaft und Amerikanistik/Interkulturelle Studien |
Southern Illinois Universität, Carbondale
2003 | Wissenschaftlicher Assistent im Bereich "Praktische und Theoretische Philosophie" |
1998-2000 | Wissenschaftlicher Assistent im Bereich "Praktische und Theoretische Philosophie" |
Publikationen
Monographien
Herausgeberschaften
Aufsätze, Kapitel aus Büchern und Rezensionen
Veröffentlichte Übersetzungen
Vorträge (Auswahl)
Forschung
Sprachen
Englisch: Muttersprache
Deutsch: Fließend in Wort und Schrift
Französisch: Lesekompetenz