Dr. Dominik Recknagel
Scientific Collaborator ARW/SCM
Philosophy/History
Contact
Dr. Dominik Recknagel
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
IZEA
Franckeplatz 1, Haus 54
06110 Halle (Saale)
phone: ++49 (0)345 55-21769
fax: ++49 (0) 345-55-27424
dominik.recknagel@izea.uni-halle.de
Internet: http://webdoc2.urz.uni-halle.de/izea/cms/index.php?id=279
Curriculum Vitae
*1973
1992-1995 Ausbildung zum Bankkaufmann
1996-2001 Studium der Philosophie und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2001 Magister artium, Philosophie und Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1998-2002 Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachbereich Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung Halle
2002-2004 Promotion in Philosophie, Promotionsstipendium des Landes Sachsen-Anhalt
2005-2007 Angestellter der norisbank AG in Nürnberg
2008-2009 Fortsetzung Promotion in Philosophie, Stipendium der Graduiertenschule „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2009-2011 Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsschwerpunktes „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2009 Dr. phil., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (magna cum laude)
Seit 2012 Wissenschaftlicher Koordinator des internationalen Projekts zur modernen Naturrechtsgeschichte „Natural Law 1625-1850. An international researchnetwork“
Forschungsprojekt
Naturrecht 1625–1850. Ein internationales Netzwerk / Natural Law 1625–1850. An International Research Network
Publications
Monograph
2010. Einheit des Denkens trotz konfessioneller Spaltung. Parallelen zwischen den Rechtslehren von Francisco Suárez und Hugo Grotius, (Reihe Treffpunkt Philosophie 10). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. (Dissertation)
(Rezension: Matthias Heesch, in: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft 137 (2012), Sp. 498-501.)
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
(in Vorbereitung). Meiers „Recht der Natur“ im Kontext des halleschen Naturrechtsdiskurses. Erscheint in der Reihe Werkprofile. Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts des Akademie-Verlages (Berlin), hg. von Frank Grunert und Gideon Stiening, 2013.
(in Vorbereitung). Die spätscholastischen Quellen des Notrechts bei Hugo Grotius und dessen Ort in seiner Naturrechtstheorie. Erscheint in: Rechtstheorie bei Hugo Grotius, hg. von Dieter Hüning, 2013.
(im Druck). Der Begriff des Naturgesetzes zwischen Rationalismus und Voluntarismus und die via media bei Francisco Suárez. (Vortrag Kölner Mediaevistentagung.) Erscheint im nächsten Band der Miscellanea Mediaevalia, hg. von Andreas Speer, 2013.
(im Druck). „Es ist ein verlorner Hauffe vnd die sprew“ Das 'ius ad bellum' des Söldners in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Philosophiegeschichte. In: Die Kapitalisierung des Krieges. Privates Kriegsunternehmertum in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Matthias Meinhardt & Markus Meumann, 2013.
Freier Wille und Sklaverei: Die Rechtfertigung der freiwilligen Unterwerfung aus der grundsätzlichen Vertragsfreiheit des Menschen bei Hugo Grotius. In: Politische Metaphysik. Die Entstehung moderner Rechtskonzeptionen in der Spanischen Scholastik, hg. von Matthias Kaufmann & Robert Schnepf. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2007, 399-418.