
Aktivitäten 2009
Veranstaltungen
13.10.2009 |
SCM-Eröffnungsveranstaltung Prof. Dr. Stefan Reichmuth (Zentrum für Religionswissenschaftliche Studien, Ruhr-Universität Bochum) The “Early Modern Period” as a Cross-Cultural Concept: The Case of the Islamic World Universitätsplatz, Löwengebäude, HS XIII, 18.00 Uhr (s.t.) |
05.-06.07.2009 |
Workshop „ANT im Kontext“ – Vom Export, Re-import zum Austausch von Gesellschaftskonzepten und Kulturbegriffen in der ANT in Kooperation mit der Max Planck Fellow Group "Law, Organization, Science and Technology" (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung) organisiert von Lennart Lehmhaus, Matias Dewey, Sung-Joon Park
Veranstaltungsort: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 36 |
03.-04.07.2009 |
Workshop Hinter dem Gesetz - Recht und Identität
organisiert von Ahmed Abd-Elsalam und Francesca Petricca
Veranstaltungsort: |
26.06.2009 |
Beiratssitzung Orientalisches Institut, Mühlweg 15, SR I, 14 Uhr |
13.05.2009 |
Betreuerversammlung Orientalisches Institut, Mühlweg 15, SR I, 18 Uhr |
11.05.2009 |
Treffen der Central Asia Study Group Prof. Ingeborg Baldauf (Zentralasienseminar, Humboldt-Universität Berlin) Making politics in contemporary Afghanistan: A local ruler searching for legitimacy Orientwissenschaftliches Zentrum, Mühlweg 15, 16.15 Uhr |
06.05.2009 |
Sprecherratssitzung Orientalisches Institut, Mühlweg 15, SR I, 16 Uhr |
29.04.2009 |
Plenary Meeting ANT and other methodologies reconsidered Universitätsplatz, Burse zur Tulpe, Musikzimmer (2. Etage) |
28.04.2009 |
Study Group Präsentation des Exzellenznetzwerkes „Aufklärung – Religion – Wissen“ Orientalisches Institut, Mühlweg 15, SR I, 17.45 Uhr |
27.04.2009 |
Öffentlicher Vortrag Prof. Dr. Francesco Trincia (Università La Sapienza, Rom) What may be today a demystified reality? Universitätzplatz, Melanchthonianum, HS XVI, 18.15 Uhr |
20.04.2009 |
Treffen der Central Asia Study Group Rita Sanders (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle) In the twilight of two states: The “German House” in Taldykorgan/Kazakhstan Orientwissenschaftliches Zentrum, Mühlweg 15, 16.15 Uhr |
15.04.2009 |
SCM-Semestereröffnung Prof. Dr. Mohamed Hamadi Redissi (Tunis University) Wahhabism: How a sectarian movement became Islam Universitätsplatz, Melanchthonianum, HS XVI, 19 Uhr |
27.01.2009 |
Gemeinsames Kolloquium „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“ Prof. Dr. Matthias Kaufmann (Seminar für Philosophie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Translation als spezifische Form kultureller Bewegung Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, Seminarraum, 16.15 Uhr |
13.01.2009 |
Gemeinsames Kolloquium „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“ Steven Vertovec (Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Götttingen) Conceiving and Researching Diversity Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, Seminarraum, 16.15 Uhr |
12.01.2009 |
Treffen der Central Asia Study Group Zaynobidin Abdirashidov (Zentralasienseminar, Humboldt-Universität Berlin) Attitudes towards Ismail Gasprinski in Turkistan: local administration and intelligentsia Orientwissenschaftliches Zentrum, Mühlweg 15 |
Feld- und Archivforschung, Konferenzteilnahme
Personalia
01.12.2009 |
Herr PD Patrick Franke wird an der Universität Bamberg zum Professor für Islamwissenschaft ernannt und scheidet damit aus der Betreuerversammlung der Graduiertenschule aus. |
04.11.2009 |
Dr. Katharina Schramm erhält als erste Geisteswissenschaftlerin den Preis für Grundlagenforschung des Landes Sachsen-Anhalt.
|
01.11.2009 |
Frau PD Dr. Ildikó Bellér-Hann hat den Ruf auf eine Professur im Feld "Modern Cultures and Societies of Western China and Central Asia" am Department of Regional and Cross-Cultural Studies der Universität Kopenhagen angenommen. |
01.10.2009 |
Im Wintersemester 2009/10 vertritt Dr. Bekim Agai die Professur für Islamwissenschaft von Prof. Jürgen Paul am Orientalischen Institut. Prof. Paul tritt ein von der DFG finanziertes Forschungsfreisemester an, das dem Thema "Local Lordship in Muslim Central Asia and Eastern Iran, 10th-14th centuries" gewidmet ist. |
01.10.2009 |
Dr. James Thompson wird für das akademische Jahr 2009/10 Gastwissenschaftler am Institut für Philosophie der Universität Zürich. Auf Einladung des Instituts forscht er nicht nur in Halle, sondern auch daselbst gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Fribourg zu dem Thema "Die Übersetzung der Menschenrechte: Eine praxistheoretische Annäherung an die Entstehung von Werten". |
01/2009 |
Ende Januar 2009 wurde Prof. Dr. Rahul Peter Das (Südasien-Seminar des Orientalischen Instituts der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) für seine Verdienste um die Südasienkunde mit dem "Nav Rattan Award" ("Neun-Juwelen-Preis") geehrt. |