Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

SCM_LOGO_2015hp.jpg

Weiteres

Login für Redakteure

ANT im Kontext - Vom Export, Re-import zum Austausch von Gesellschaftskonzepten und Kulturbegriffen in der ANT


Workshop, organisiert von Lennart Lehmhaus, Matias Dewey, Sung-Joon Park

05./06.07.2009

Veranstaltungsort: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, 06114 Halle (Saale)

Kooperationspartner: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Max Planck Fellow Group "Law, Organization, Science and Technology"


Ankündigung

Die Graduiertenschule Gesellschaft und Kultur in Bewegung (GS SCM) der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg befasst sich in ihren interdisziplinären Veranstaltungen mit Theorieangeboten, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Bewegung von Gesellschaften und Kulturen als einem empirischen Phänomen und als analytischer Fragestellung auseinandersetzen. In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe "Law, Organization, Science, and Technology" des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung wird ein Workshop zur Kontextualisierung der Actor-Network-Theory (ANT) veranstaltet. In dieser Kontextualisierung werden die ANT und ihre Popularität als Ergebnis verschiedener Exporte, Re-Importe und Austausche von Gesellschaftskonzepten und kulturtheoretischen Ansätzen diskutiert.

In einem ersten Schritt der Kontextualisierung der ANT sprechen wir von einem Export kultur- und gesellschaftstheoretischer Ansätze in die ANT. In diesem Schritt denken wir an die Übergänge, die in der ANT kreativ zusammengeführt, selten aber explizit thematisiert wurden. Bei dieser Kontextualisierung möchten wir zu einer kritischen Diskussion der konzeptuellen Grundlagen der ANT einladen, welche die verschiedenen Pfadabhängigkeiten zwischen ANT und Luhmannscher Systemtheorie, post-strukturalistischer Diskursanalyse, Texthermeneutik oder strukturalistischer Semiotik problematisieren.

Vor dem Hintergrund einer grundsätzlichen Auseinandersetzung laden wir in einem zweiten Schritt Beiträge ein, die sich explizit mit den Kernthemen befassen, die sich die ANT angeeignet hat. In diesem Bereich sprechen wir von einem Re-import in die sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungstraditionen, in der sich die angeeigneten Theorieversatzstücke zu einer einheitlichen Analyse der hybriden Kollektive aus Mensch, Technologie und wissenschaftlichen Artefakten zusammensetzen. Hier denken wir an die Übergänge, an denen sich die ANT als ein analytisches Werkzeug erfolgreich durchsetzen konnte, um disziplinenübergreifend die Herstellung von Gesellschaft, Technik und Wissenschaft in der Gegenwart zu untersuchen.

In einem letzten Schritt sprechen wir von einem Austausch, bei dem es um Beiträge geht, die sich über die Kontextualisierung hinaus mit neueren Entwicklungssträngen befassen, die sowohl in den Kernthemen der ANT als auch in den gegenwärtigen Trends der Kultur- und Sozialwissenschaften beobachtet werden können. Hier können schließlich die verschiedenen Wechselwirkungen diskutiert werden, die möglicherweise weder durch die ANT, noch durch die theoretischen Re-importe allein erfasst werden können, sondern vielmehr nach einem kreativen Austausch fragen.

Teilnehmer und eingeladene Vortragende:

Dr. Robin Celikates (Universität Bremen), Dr. Matias Dewey, Prof. Dr. Ralf Elger (Universität Halle), Lennart Lehmhaus (PhD-Stipendiat, GS SCM), Prof. Dr. Reinhold Sackmann (Universität Halle), Prof. Dr. Urs. Stäheli (Institut für Soziologie Basel), Dr. Fatima Kastner (Hamburger Institut für Sozialforschung), Prof. Dr. Georg Kneer (Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd), Sung-Joon Park (MPI für ethnologische Forschung), Dr. Jörg Potthast  (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Dr. Michael Guggenheim (Ethnologisches Seminar Zürich), Prof. Richard Rottenburg (Universität Halle, MPI für ethnologische Forschung).


Programm

Sonntag, 05.07.2009

19.00 Uhr
Informelles Abendessen im "Objekt 5" (Seebener Straße 5, 06114 Halle)

Montag, 06.07.2009

9.15-11 Uhr: Einleitung in den Workshop

9.15-9.30 Uhr
Begrüßung (Lehmhaus, Dewey)

9.30-10.15 Uhr
Richard Rottenburg: Eröffnungsvortrag "Zur Position der ANT in der Wissenschafts- und Technikforschung"

10.15-11.00 Uhr
Herbert Kalthoff: "Ist das Soziale entzaubert? Über Wissen, Objekte, Praktiken"

11.00-11.15 Uhr: Kaffeepause

ab 11.15 Uhr: Exporte und Re-Importe der ANT
Diskussionsleitung: Matias Dewey

11.15-12.00 Uhr
Andrea Behrends und Sung-Joon Park: "Resources Limited": first notes on the comparative analysis of oil and drugs in social changes
*This presentation will be in English*
*Diese Präsentation wird in englischer Sprache gehalten*

12.00-12.45 Uhr
Fatima Kastner: "Von der Un-Ordnung der Gesellschaft: B. Latours Assoziations-Soziologie versus N. Luhmanns Theorie der Systeme"

12.45-13.30 Uhr
Mittagspause

ab 13.30 Uhr: Austausch: Kritik und „Kritik"
Diskussionsleitung: Ralf Elger

13.30-14.15 Uhr
Jörg Potthast und Michael Guggenheim: "Soziologie in symmetrischer Absicht. Beobachtungen zum Verhältnis von ANT und Soziologie der Kritik"

14.15-15.00 Uhr
Robin Celikates: "Suivre les acteurs - Zum kritischen Potential von Soziologie der Kritik und ANT"

15.00-15.15 Uhr: Kaffeepause

15.15-16.15 Uhr: Abschlussdiskussion
Diskussionsleitung: Reinhold Sackmann


Bericht

Der Bericht zum Workshop (von Thomas Thadewaldt) ist als Online Paper Nr. 10 erschienen:
OP10_Thadewaldt.pdf (195,8 KB)  vom 01.03.2010

Zum Seitenanfang