Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

SCM_LOGO_2015hp.jpg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Patrick Neveling

Patrick Neveling

Patrick Neveling

Stipendiat 03/2008 - 08/2008
Verteidigung: 27.11.2012
Prädikat: summa cum laude

Kontakt

Patrick Neveling

Institut für Sozialanthropologie
Länggassstrasse 49A
CH-30 Bern

Telefon: ++41 31 631 50 99
Telefax: ++41 31 631 42 12

Website Institut für Sozialanthropologie Bern   

Manifestationen der Globalisierung: Arbeits- und Austauschbeziehungen in der mauritischen Textil- und Bekleidungsindustrie

betreut von Prof. Dr. Burkhard Schnepel

Das Projekt ist konzipiert als ethnographische Studie der Mauritischen Textil- und Bekleidungsindustrie, in welche lokale wie welt-systemische Aspekte einbezogen werden. Die Industrie wurde durch die Gründung einer 'Export Processing Zone' im Jahre 1970 und die folgenden massiven Investitionen aus dem Aus- und Inland zum Grundstein der ersten ökonomischen Erfolgsgeschichte nach der Unabhängigkeit des Inselstaates. Während einer 20 -jährigen Phase kontinuierlicher Industrialisierung breiteten sich Textilbetriebe bis in die entlegendsten Küstendörfer aus. Seitdem jedoch mit der Gründung der Welthandelsorganisation im Jahre 1995 der Welthandel liberalisiert wird, verliert der Wirtschaftsstandort Mauritius schrittweise seine präferentiellen Quoten für Exporte auf westliche Märkte. In Folge dessen haben mehr und mehr ausländische aber auch lokale Firmen ihre Produktion in Länder wie China und Indien verlagert.

Orte der neun Monate Feldforschung in den Jahren 2003/2004 waren eine Vorstadtsiedlung sowie eine "cité ouvrieres", diverse lokale Archive sowie Fabriken, in denen Gelegenheit zur Teilnahme am Arbeitsalltag bestand. Die Auswirkungen der Industrialisierung und Deindustrialisierung auf die mauritische Gesellschaft und das Alltagsleben - Veränderungen der Rolle von Frauen in der Gesellschaft, Arbeiterrechte, Wohnungswesen und Konsumverhalten -kristallisierten sich als zentrale Themen heraus. In einem zweiten Schritt konnten die auf internationaler, transnationaler und lokaler Ebene an dem Prozess beteiligten und von diesem betroffenen Akteure identifiziert werden. Die jeweils unterschiedlichen individuellen Erklärungen, Konzeptionen und praktischen Übersetzungen globaler und lokaler Entwicklungen werden mittels der Auswertung lokaler Quellen zu einer ethnohistorischen Erzählung verflochten, welche die Manifestationen der Globalisierung im mauritischen Kontext beschreibt.

Akademischer Werdegang

Seit 03/2003Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Seminare zu: Politischer Ethnologie, Wirtschaftsethnologie, Ethnographie des Inselstaates Mauritius, Geschichte und Kultur des Indischen Ozean, Ethnologie der Arbeit, etc.
02/2003Magister (Völkerkunde, Orientalische Sprachen/Malaiologie, Philosophie/Universität Köln), Magisterarbeit: "Die Beziehungen zwischen Indonesien und Australien durch koloniale und nationale Grenzen"
seit 1996

Mitglied des Deutsch Griechischen Theaters, Köln (Dramaturgie, Fund raising, Vorstandsmitglied) www.dgt-koeln.de   

10/1997-08/1999Multimediaredakteur und Campaigner, Medien gegen Rassismus e.V.
10/1996-03/1997Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter und Campaigner, Media Watch/Heinrich Böll Stiftung

Feldforschungen

02-08/2004Mauritius/Reunion
07-09/2003Mauritius
07-10/1997Sulawesi/Indonesien

Forschungsprojekte

Manifestationen der Globalisierung: Zur Veränderung von Arbeits- und Austauschbeziehungen in der mauritischen Textil- und Bekleidungsindustrie

Auf der Suche nach dem verlorenen Staat (Forschungs- und Ausstellungsprojekt bei der Internationalen Sommerschule "Neustaat" in Halle-Neustadt, Thalia-Theater/Stiftung Bauhaus Dessau, abgeschlossen)

Ausgewählte Publikationen

1997Umweltjournalismus auf Holzwegen. Köln: Media Watch/Heinrich-Böll-Stiftung.
2005Von Verlorenen, Besessenen und ewig Suchenden. Halle-Neustadt: Stiftung Bauhaus Dessau, Thalia-Theater Halle: Internationale Sommerschule "Neustaat", Halle-Neustadt.
2005Ekonomický rozvoj na Mauríciu: globálny èi lokálny. In: Zahranièná politika IX (5): 19-21.

Ausgewählte Vorträge

07/20061. Tagung des Netzwerks jüngerer Katastrophenforscher/innen (Katnet), Umweltforschungszentrum Leipzig, Vortrag: "Naturkatastrophen als Ausgangspunkt wirtschaftlicher Umstrukturierung und Weltmarktanpassung: Die Folgen zweier Cyclones in Mauritius, 1960".
05/2006Jahrestagung, Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Universität Passau, Vortrag: "Naturkatastrophen als Ausgangspunkt wirtschaftlicher Umstrukturierung und Weltmarktanpassung: Die Folgen zweier Cyclones in Mauritius, 1960".
03/2006Internationale Konferenz, "Multiple Identites in Action: Mauritius and the Antillean Parallelism", Universität Halle-Wittenberg, Vortrag: "For the sake of prosperity: two Mauritian families between traditionalist, modernist and postmodernist identification". (invited)
07/2005Kolloquium Aktuelle Probleme ethnologischer Forschung, Institut für Ethnologie, Universität Köln, Vortrag: "Manifestationen der Globalisierung: Zur Veränderung von Austausch- und Arbeitsbeziehungen am Beispiel der mauritianischen Textilindustrie". (invited)
09/200429. Deutscher Orientalistentag, Halle: Panelveranstalter und Chair (gemeinsam mit Claudia Liebelt); Thema: "Grenzen, Staaten und Globalisierung". Vortrag: "Weltwirtschaft, Staat und Widerstand in einer "entgrenzten" Zone: Ein Arbeitskampf in einer mauritischen Textilfabrik".
Winter 1997Sozialreferat AStA Universität Köln, Veranstalter und Chair, Ringvorlesung: "Soziale Frage und …?"

Study-Day-Beiträge

Forschungsberichte

Online Papers

Zum Seitenanfang