Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

SCM_LOGO_2015hp.jpg

Weiteres

Login für Redakteure

Claudia Ulbrich

Claudia Ulbrich

Claudia Ulbrich

Claudia Ulbrich
Doktorandin (Stipendiatin 08/2012-01/2013)
Assoziierte Doktorandin (02/2013- )
Betreuer: Prof. Dr. Werner Nell
Mentor: PD Dr. Ralph Buchenhorst

Indianisch-deutsche Beziehungen in Pennsylvania und Georgia
in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts

Mein Dissertationsvorhaben beschäftigt sich mit den (Selbst-)Darstellungen und Beziehungen zwischen europäischen Siedlergemeinschaften und nordamerikanischen Indianerstämmen vor und während der Revolutionsphase (1740-1790) im mittelatlantischen Raum. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Begegnungen in der (früh)kolonialen Phase weder einseitig, noch entlang einer starren Grenze, der “frontier”, verliefen. Vielmehr erscheinen die Küstenregionen des Mittelatlantik ebenso wie kontinentale Gebiete als ein mehrdimensionales Kontaktfeld, ein räumliches Kompendium von Kontinuität und Wandel, zu dem alle beteiligten Gruppen beitrugen. Im Mittelpunkt stehen deutschsprachige pietistische Gemeinden und ihre Strategien im Umgang mit dem, was sie als eine “Neue Welt” erlebten. Das Augenmerk der Untersuchung liegt dabei auf den Einflüssen der indigenen Kulturen und darauf, ob und inwiefern wir von einer Indianisierung der Neuankömmlinge als einem kollektiven Phänomen sprechen können.

Insbesondere interessiert mich der Prozess des Wissenstransfers, in dem Landschaft und Geschlecht in indigenen und pietistischen Gemeinschaften eine bedeutende Rolle spielen. Dabei stehen Betrachtungen zur Herleitung von Spiritualität und Existenzberechtigung auf Basis der Landschaft sowie die Verbindung von Land und Geschlecht maßgeblich im Vordergrund, wenn es um die Markierung des natürlichen Umfeldes als geschlechtsspezifischer Raum geht. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Verflechtungen solcher Räume in unterschiedlichen Metaphern und Narrativen aufzudecken und zu kontrastieren. Sie erforscht und beschreibt die Gebiete des heutigen Pennsylvania und Georgia in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als ein komplexes Beispiel von individuellen Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen durch verschiedene Akteure.

Lebenslauf

Akademischer Werdegang

08/2010Sommerkurs „Einführung in die Arbeit mit Handschriften und alten Drucken” (Studienzentrum August Hermann Francke, Franckesche Stiftungen Halle, 23.-27. August 2010)
09/2009Aufnahme in den Promotionsstudiengang „Sprache – Literatur – Gesellschaft“ an der Internationalen Graduiertenakademie (InGrA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seit 05/2009Doktorandin im Promotionsfach Amerikanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Thema der Dissertation: „Indigenous-German Relations in Pennsylvania in the Second Half of the 18th Century“, Betreuer: Prof. Dr. Werner Nell und Prof. Dr. Hans-Jürgen Grabbe
11/2008 – 07/2010Berufsbegleitende Ausbildung zur Trainerin für gewaltfreie Konfliktbearbei-tung und transkulturelles Lernen (Europäisches Institut Conflict-Culture-Cooperation)
10/2008 – 08/2010Teilnahme am Weiterbildungsprogramm „Erfolgreich Lehren“ (Zertifikat Hochschullehre) des Referats für Fortbildung und Personalentwicklung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2001 – 05/2005Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache, Zertifikat
10/1997 – 07/2008Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Magister Hauptfach Anglistik/Amerikanistik, 1.NF Slavistik, 2.NF Medien- und Kommunikationswissenschaften
Titel der Magisterarbeit: Re-Evaluating the Roles of Plains Indian Women
07/1997Abitur

Berufliche Tätigkeiten

Seit 03/2010Sekretärin des Sibirienzentrums des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung Halle; u.a. Betreuung der internationalen Wissenschaftler/innen, Übersetzungen von Fachtexten (Englisch-Deutsch, Russisch-Deutsch), Aktualisierung der Webseiten
10/2009 – 03/2010Lehrbeauftragte am Institut für Anglistik und Amerikanistik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bereich British and American Studies
Seit 05/2009Freie Trainerin beim Friedenskreis Halle e.V.; Seminare zu konstruktiver Konfliktbearbeitung mit Kindern und Jugendlichen sowie Fortbildungen mit Multiplikator/innen- zu Werten, Demokratie, Anti-Rassismus und transkulturellem Lernen in Kindertagesstätten
07/2008 – 01/2011Übersetzung (Deutsch-Englisch; konsekutiv / simultan) bei der Familienberatung mit ausländischen Klienten im Familienzentrum „faz“ Halle
07/2008 – 03/2010Mitarbeiterin im Akademischen Auslandsamt der Martin-Luther-Universität;
Betreuung der internationalen Doktorand/innen (STIBET-Programm), Weiterentwicklung des Service-Angebots (u.a. Deutschkurse, interkulturelle Seminare, Aufbau eines Doktorandennetzwerkes etc.)
01/2009 – 12/2009Projektmanagerin am Zentrum für USA-Studien, Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg; Administration und Veranstaltungsorganisation
04/2004 – 07/2008studentische Mitarbeiterin am Institut für Germanistik an der Martin-Luther-
Universität Halle-Wittenberg im Rahmen der Germanistischen Institutspart-nerschaft Halle-Archangelsk (GIP); Konferenzorganisation und Betreuung
der russischen Gastdozent/innen und -student/innen
10/2003 – 01/2005
06/2002 – 12/2002
studentische Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale) ; u.a. Webseitenaktualisierung, Unterstützung bei der Aufarbeitung und Auswertung ethnologischer Daten (inklusive Bild- und Filmmaterial) sowie bei der editorischen Textbearbeitung (Deutsch-Englisch)
06/2000 – 09/2000Englischlehrerin im Bereich Mitarbeiterfortbildung bei der Teutloff-Schulung und Schweißtechnische Bildung Gemeinnützige GmbH, Schönebeck (Elbe)
11/1998 – 07/1999Englischlehrerin im Bereich Mitarbeiterfortbildung bei der Dow Chemical Company, Schkopau

Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland

05/2009 – 07/2009Research Associate am McNeil Center for Early American Studies, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA
05/2006 – 07/2006Forschungsaufenthalt am Native American Studies Department der Montana State University Bozeman, Montana, USA, im Rahmen der Magisterarbeit
08/2005Teilnahme am Internationalen Seminar der mazedonischen Sprache, Literatur und Kultur der Sveti Kiril i Metod Universität Skopje in Ohrid, Mazedonien
02/2003 – 06/2003Studium an der Staatlichen Universität Voronezh, Russische Föderation
08/1999 – 05/2000Studium an der Montana State University Bozeman, Montana, USA

Stipendien und eingeworbene Drittmittel

Seit 04/2010Stipendium der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt für die Anfertigung der Dissertation
05/2009Travel Grant der European Association for American Studies (EAAS) und finanzielle Unterstützung durch der Frauenförderung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Forschungsreise in die USA
02-03/2005Stipendium des DAAD für die Arbeit als Sprachassistentin an der Staatlichen Pomoren Universität Archangelsk
Seit 01/2005regelmäßige Akquise von Drittmitteln (u.a. DAAD; Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt; Studierendenrat der MLU; Studentenwerk Halle; Vereinigung der Freunde und Förderer der MLU) für die Durchführung von Workshops und Seminaren sowie zum Aufbau des PhD Networks an der MLU

Lehrerfahrung im Hochschulbereich

WS 2009/10Institut für Anglistik und Amerikanistik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
Seminar „Dissent in America“
Seminar „New Indian History“
Blockseminar „The American West“
Blockseminar „American Founding Myths and National Identity“
SS 2009Workshop „Neither Princess Nor Squaw: The Roles of Plains Indian Women“ im Rahmen des VII Halle American Studies Seminars „Gender and Sexuality in American History and Culture“, 08.-10.05.2009, Stiftung Leucorea, Wittenberg
02-03/2005DAAD-Sprachassistentin an der Staatlichen Pomoren Universität Archangelsk, Russische Föderation; Literatur- und Landeskundeunterricht im 3. und 5. Studienjahr

Publikationen

„Traumatized Masculinities? J.M. Coetzee’s Disgrace and Sherman Alexie’s Indian Killer in Thomas Bremer und Katalin Kurtösi (Hgs.), Proceedings of the 6th International Doctoral Student Conference on Interculturalism (im Erscheinen).

Leitfaden für internationale Promotionsstudierende / Information Guide for International PhD Students (auf Deutsch und Englisch, mit Regine Brandt), Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2010.
Online zugänglich unter http://aaa.verwaltung.uni-halle.de/promotion/allgemeine_infos_fuer_phds

Vorträge, Konferenz- und Workshop-Organisation (Auswahl)

19. Mai 2011,
anstehend
Vortrag „On Indigenous-German Pietist Relations in 18th Century Pennsylvania” (Annual Conference of the Native American and Indigenous Studies Association, Sacramento, USA)
02. Februar 2011Vortrag „Turning the Turns – Zu indigenen Ansätzen in den Literatur- und Kulturwissenschaften” (Kolloquium der Allgemeinen und Vergleichen Literaturwissenschaft, Germanistisches Institut, MLU)
03.-05. Dezember 2010Workshop gemeinsam mit Elisabeth Mack, Organisation and Durchführung des „Soft Science, Hard Skills – Communicative Competence Seminar for International PhD Students” im Rahmen des PhD Network der MLU, Jugendherberge Dessau
02. Dezember 2010Vortrag „Heinrich Melchior Mühlenberg (1711-1787) – Von Halle nach Pennsylvania: Irrwege, Umwege und Kreuzungen“ (Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe 2010 zur Luther-Dekade in der Stadtbibliothek: Auf den Spuren von Martin Luther, Stadtbibliothek Halle)
24. November 2010Workshop gemeinsam mit Dr. Jürgen Krätzer „Produktions- und handlungsorientierter Unterricht am Beispiel von Christa Wolfs Medea“ (Mythen in Kultur, Wissenschaft, Literatur und Geschichte, Staatliche Pomoren Universität Archangelsk, 23.-25. November 2010)
13. November 2010Vortrag „Turning the Turns: Indigenous Approaches to Literary and Cultural Studies“ (Approaching Literary and Cultural Theory, 9th Annual Student and Graduate Conference, Humboldt Universität zu Berlin, 13.-15. November 2010)
07. November 2010Vortrag „On Native American-German Pietist Relations in 18th Century Pennsylvania“ (American Studies Postgraduate Forum, Leipzig, 5.-7. November 2010)
08.-10. Oktober 2010Workshop gemeinsam mit Elisabeth Mack „Willkommens- und Orientierungswochenende für internationale Studierende an der Martin-Luther-Universität” im Rahmen von Partnerschaften und dem ERASMUS-Programm der MLU, Jugendherberge Quedlinburg
25.-27. Juni 2010Workshop gemeinsam mit Friderike Lange und Elisabeth Mack „Lebendiges Europa – Zurückkehren nach einem Auslandsstudium” im Rahmen von Partnerschaften und dem ERASMUS-Programm der MLU, CVJM Jugendbildungs- und Begegnungsstätte, Schönebeck
11. Juni 2010Mitorganisation der Eröffnung der Bibliothek der deutschen Heimatzeitschriften, Zuchau, im Auftrag des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt
02.-07. Juni 2010Mitorganisation der Exkursionstage „Minnesänger und Mäzene. Mittelalterliche Literatur vor Ort erleben” im Auftrag des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt und des Zentrums für Mittelalterstudien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
13.-15. November 2009Workshop gemeinsam mit Kristin Draheim, Organisation and Durchführung des „2. Intercultural Seminar for International PhD Students”, Schloss Mansfeld
18. September 2009Vortrag „Murdered Masculinities? Sherman Alexie’s Indian Killer (1996) and J.M. Coetzee’s Disgrace (1999)“ (Contacts of Literatures and Cultures: North and South – 6th International Doctoral Student Conference on Interculturalism, Accademia D’Ungheria in Rom, 18.-19. September 2009)
08.-10. Mai 2009Mitorganisation des VII Halle American Studies Seminar “Gender and Sexuality in History and Culture”, Stiftung Leucorea, Wittenberg
12.-14. Dezember 2008Workshop gemeinsam mit Kristin Draheim, Organisation und Durchführung des „1. Intercultural Seminar for International PhD Students” in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte (EJBW) Weimar
04. Dezember 2008Workshop gemeinsam mit Elisabeth Mack, Workshop „Innovation und Interaktion – Zur Erarbeitung von Projekten in gemischten (Studenten/Dozenten) Gruppen” (Neue Wege der Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts und der akademischen Lehre, Stiftung Leucorea, Wittenberg, 01.-05. Dezember 2008)
18.-19. September 2007„Wie frage ich Leute für’s Radio? Interviewstrategien und Fragetechniken für das eigene Feature” (Jährliche Workshopwoche des interkulturellen Medienprojekts mediAH, Staatliche Pomoren Universität Archangelsk, Russische Föderation, 16.-26. September 2007)
11. Mai 2007Vortrag „Zum Stand und den Perspektiven des interkulturellen Medienprojekts mediAH” (Bildung in der interkulturellen Informationsgesellschaft, Staatliche Pomoren Universität Archangelsk, Russische Föderation, 10.-13. Mai 2007)
10. November 2006Vortrag „Zum Stand des interkulturellen Medienprojekts mediAH“ (Interkulturelle Wissensgesellschaft, Staatliche Pomoren Universität Archangelsk, Russische Föderation, 08.-11. November 2006)
03. Dezember 2005Vortrag „Vorstellung des interkulturellen Medienprojekts mediAH” (Deutsch-russische Germanistik: Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit, Russian State University for Humanities (RGGU), Moskau, Russische Föderation, 02.-03. Dezember 2005); mediAH ist online http://www.mediah.de   

Sprachen

Deutsch – Muttersprache
Englisch: fließend in Wort und Schrift
Russisch:fließend in Wort und Schrift (Zertifikat TRKI-2)
Mazedonisch, Französisch: gute Kenntnisse
Latein, Altgriechisch: Grundkenntnisse

Zum Seitenanfang