Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

SCM_LOGO_2015hp.jpg

Weiteres

Login für Redakteure

Sascha Roth

Sascha Roth

Sascha Roth

Doktorand (Stipendiat 10/2012 - 09/2015)
1. Betreuerin:
PD Dr. Lale Yalçın-Heckmann
2. Betreuer: Prof. Dr. Michael Müller
Mentor: Dr. James M. Thompson

Die Bedeutung von Haus, Heim und Familie: Ein Vergleich familiärer Werte, Normen und Praktiken in Aserbaidschan während des Sozialismus und nach der Unabhängigkeit

In Aserbaidschan wie auch im Kaukasus und Zentralasien allgemein ist das Haus nicht nur eine Unterkunft, sondern ein Ort, der symbolische und kosmologische Vorstellungen der Gesellschaft repräsentiert. Kulturelle Wertvorstellungen und Normen werden in der Wahrnehmung von Haus und Heim gebündelt, besonders wenn es um die Familie geht. So repräsentiert das Haus immer auch die Familie, die darin wohnt. Das Ritual der Heirat bedeutet zudem die Schaffung einer neuen Familie ebenso wie eines neuen Hauses. Die linguistische Ähnlichkeit zwischen den Termini für Haus/Heim, heiraten, verheiratet, unverheiratet verdeutlicht den engen Zusammenhang von Haus, Heim und Familie auch auf sprachlicher Ebene.

In meiner Forschung wird es daher insbesondere um folgende ethnologische Fragestellungen gehen: Welche lokalen Konzepte und Vorstellungen von Familie, Haus und Heim existieren in der aserbaidschanischen Gesellschaft? Welche Wertvorstellungen verbinden die Bewohner der Hauptstadt Baku mit ihrer Familie, mit ihrem Haus und Heim? Werden Wohnungen in Mehrfamilienhäusern anders bewertet als Einfamilienhäuser? Wie stellt man sich die ideale Familie und das ideale Heim vor? Welche Unterschiede lassen sich diesbezüglich zwischen Bakuern und Migranten aus ländlichen Gebieten feststellen? Gibt es unterschiedliche Vorstellungen zwischen den Generationen?

Die Datenerhebung umfasst die üblichen Methoden der Ethnologie wie etwa genealogische, strukturelle und linguistische Analysen zu Familie und Verwandtschaft in Aserbaidschan. Eine zentrale Rolle spielen außerdem Fragebögen, Interviews und teilnehmende Beobachtung. Da zudem ein Vergleich mit bestimmten historischen Etappen aus der sozialistischen Zeit angestrebt wird, ist der Zugang und die Arbeit in Archiven ein wesentlicher Bestandteil der Forschung. Außerdem wird die einschlägige ethnologische und historische Literatur zu dem Thema studiert und durch Gespräche mit wissenschaftlichen Experten vor Ort vertieft.

Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Thema Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen in Aserbaidschan, die bisher vergleichsweise wenig in ethnologischer Forschung beachtet wurden.

Curriculum Vitae

Akademischer Werdegang

Seit 10/2012

Stipendiat der Graduiertenschule "Gesellschaft und Kultur in Bewegung“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit der International Max Planck Research School “Anthropology, Archaeology and History of Eurasia”

10/2004 – 12/2011

Magisterstudium der Sozial- und Kulturanthropologie (Hauptfach), Geographie (Nebenfach) und vergleichende Religionswissenschaft (Nebenfach) an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Magisterarbeit: “Azerbaijan! Azerbaijan! Geehrtes Land der tapferen Söhne”: Kulturelle Konstruktion von Familie und Nation vor dem Hintergrund des Nagorno-Karabach-Konflikts am Beispiel aserbaidschanischer Refugees und IDPs

02/2010

Winterakademie am Forum Scientiarum/Tübingen (Thema: “Krise”)

10/2009 –07/2010

Interdisziplinäres Studienkolleg am Forum Scientiarum/Tübingen (Thema: „Kosmologie – Evolution – Geschichte“)

10/2008 – 03/2009

Auslandssemsester and der “Slawischen Universität Baku”/Aserbaidschan

12/2008

Teilnahme am Programm „New Approaches to Refugee and IDP Problems in Azerbaijan“ in Baku/Aserbaidschan, organisiert von “International Eurasia Press Fund” (IEPF)

09/2008

DAAD-Sommerschule in Aserbaidschan: „Tourismuspotentiale Aserbaidschans und nationale Selbstkonstruktion: Chancen und Problemfelder einer nachhaltigen Entwicklung“

08/09 2007

DAAD-Sommerschule in Aserbaidschan und Georgien „Öl und regionale Integration im Südkaukasus“

07–10/2006 & 02–04/2007

Feldforschungspraktikum in Simferopol/Ukraine, organisiert vom Institut für Ethnologie, Tübingen

Beruflicher Werdegang

08/2012

Mitglied des Betreuerteams der Sommerschule “Caucasus, Conflict, Culture II: Transgressing Conflicts from Below: Interethnic Contacts in Border Villages in the Southern Caucasus”

07/2012

Koordinator (gemeinsam mit Andrej Götze) und Dozent der DAAD-Sommerschule “Demographie, Migration und Minderheiten in Deutschland und dem Südkaukasus” in Qax/Aserbaidschan

04–07/2011

Tutor am Institut für Ethnologie: Tutorium „Sozial- und Wirtschaftsethnologie“

10/2010 – 02/2011

Tutor am Institut für Ethnologie: Tutorium „Einführung in die Religions- und Politikethnologie“

05/2009 – 07/2011

Teilzeitstelle im Kulturreferat der Universität Tübingen

05/2007 – 10/2008

Studentische Hilfskraft in der Institutsbibliothek am Institut für Ethnologie, Tübingen

Sprachen

deutsch (Muttersprachler)

englisch, russisch (sehr gut)

azeri, türkisch, spanisch, französisch (Grundkenntnisse)

Publikationen

“Kulturelle Konstruktion von Familie und Nation im Kontext des  Berg-Karabach Konflikts“. In: AFiD (ed.), Tagungsband der Nachwuchstagung zur Aserbaidschanforschung in Deutschland (im Druck).

„The Making of Home, the Making of Nation: Cultural Notions of Conflict and Displacement in Post-Soviet Azerbaijan”. In: Voell, Stéphane et al. (eds.), Caucasus, Conflict, Culture: First Symposium on Anthropology and the Prevention of Conflicts in Armenia, Azerbaijan and Georgia (im Druck).

Vorträge

06/2012

„Kulturelle Konstruktion von Familie und Nation in Aserbaidschan im Kontext des Berg-Karabach Konflikts“

Konferenz: Nachwuchstagung zur Aserbaidschan-Forschung in Deutschland, 15.-17.6.2012, Berlin

11/2011

“Azerbaijan! Azerbaijan! Cherished Land of Valiant Sons” – Refugees, IDPs and the Cultural Construction of Family and Nation in Times of Conflict

Konferenz: „Caucasus, Conflict, Culture – First Symposium on Anthropology and the Prevention of Conflicts in Armenia, Azerbaijan and Georgia“ in Tbilisi/Georgia

12/2010

"Karabakh belongs to us" – Anthropological perspectives on Displacement, Conflict and National Identity in Azerbaijan

Konferenz: “Conflict as an Instrument in Internal Political Struggles Secession Crises in the Post-Soviet Area” at the Humboldt-University Berlin (02 – 04. December 2010)

Forschungsinteressen

Regional:

Azerbaidschan, Südkaukasus, Postsowjetischer Raum

Thematisch:

Verwandtschaftsethnologie & Gender, Nationalismus, Ethnizität und Identität, Postsozialistischer Wandel, Vertreibung und Konflikt, Gabentausch, Ritual und Ökonomie, Anthropologie der Werte, Moral, Raumkonzepte

Zum Seitenanfang