PD Dr. Ralph Buchenhorst Akademische Laufbahn

Senior Researcher 10/2015-
(Senior Research Fellow 08/2008 - ,
Aussetzung 04/2009 - 03/2010
und 02/2013 - 06/2013)
Übersicht
Universitäre Ausbildung
1980-1986 | Studium der Wirtschaftswissenschaften, Universität Hamburg, Diplom 1986 (Thema der Diplomarbeit: Unternehmenskultur als Instrument der Unternehmensführung) |
1984-1986 | Studium der Philosophie an der Universität Hamburg |
1986-1989 | Studium der Philosophie und Musikwissenschaft an der Universität Wien, Magister 1989 (Thema der Magisterarbeit: Über die Kategorie des Materials in der Ästhetik Th.W. Adornos) |
1989-1991 | Doktoratsstudium der Philosophie an der Universität Wien, Dr. phil. 1991 (Thema der Doktorarbeit: Über die Sprachphilosophie Martin Heideggers und die Poetik Paul Celans) |
2010 | Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam Thema der Habilitationsschrift: Das Element des Weiterlebens. Zum Argument der Undarstellbarkeit der Shoah in Philosophie, Kulturtheorie und Kunst. |
Forschungs- und Lehrtätigkeit
1991-1992 | freier Mitarbeiter in Forschungsprojekten für die Österreichische Nationalbank und die Österreichische Akademie der Wissenschaften |
1992-1993 | Gastvorlesungen zur Kritik der Massenkultur und Ästhetik der Frankfurter Schule, Universität Göteborg, Schweden (auf Englisch) |
1994-1999 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturphilosophie der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Grund- und Hauptstudiumsseminare zu folgenden Themen: zeitgenössische Kunsttheorien, Sozialphilosophie, Sprachphilosophie |
2002-2006 | Fachlektor des DAAD für Philosophie. Gastprofessor und Gründungs-Koordinator des Freien Lehrstuhls "Walter Benjamin" an der Philosophischen Fakultät der Universität Buenos Aires, Argentinien. Hauptstudiums-, Postgraduierten- und Doktorandenseminare zu folgenden Themen: Theorie der Avantgarde; Zum Gattungsunterschied zwischen philosophischem und poetischem Diskurs; Europäische Kulturtheorie und Kunst nach Auschwitz; Das Denken Martin Heideggers im politischen Kontext Neukoordinierung des Alumniprogramms für die Region. Betreuung von Projekten des Wissenschaftleraustauschprogramms des DAAD. Mitglied der Prüfungskommission des DAAD. |
SoSe 2007 | Lehrauftrag an der Humboldt-Universität zu Berlin, Grundstudiumsseminar zum Thema "Der Auschwitz-Diskurs. Zur Frage der Darstellbarkeit der Shoah in Philosophie und Kunst" |
2007 | Einjähriges Rückkehrstipendium des DAAD, Forschungsprojekt zum Thema "Das Element des Weiterlebens. Zur Frage der Darstellbarkeit der Shoah in Kulturtheorie und Kunst" (Habilitation) |
seit SoSe 2008 | Lehrauftrag an der Universität Potsdam |
seit WiSe 2008 | Doktoranden-Kolloquien, Betreuung und Beurteilung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten sowie Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte am Forschungsschwerpunkt GKB |
SoSe 2013 | DAAD-Gastprofessor an der Hebräischen Universität Jerusalem, Israel |
Teilnahme an Tagungen, Kongressen, Symposien (Auswahl)
07.10.2015 | Internationale Konferenz "Walter Benjamin und Lluís Companys: Leben und Exil", veranstaltet vom Public Diplomacy Council of Catalonia/Universität Girona/Generalitat de Catalunia, Vertretung in Deutschland, Akademie der Künste Berlin, Vortrag "Zur Aktualität Walter Benjamins zwischen lokaler und globaler Rezeption". |
27.04.2015 | Internationaler Workshop "Best Practices of Reconciliation", Friedrich-Schiller-Universität Jena, Vortrag "Gemeinsames Gedenken = Einheitliches Gedenken? Zur Rolle von Erinnerung und Geschichtspolitik in Aussöhnungsprozessen" |
03.–05.04.2015 | Internationaler Workshop "Heidegger – Tekhnē and Poiesis", Clemson University, South Carolina, USA, Vortrag "Silence vs. Poems. The 1967 Encounter between Heidegger and Celan in the context of the Shoah". |
09.03.2015 | St. Johns University, New York, USA, Department of Philosophy and Office of Learning Communities, Einladung zum Vortrag "Memory, Forensic Science, and Art. Producing Evidence and Producing Metaphors in Remembering Genocides". |
10.–13.12.2014 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung/Forschungs-schwerpunkt "Gesellschaft und Kultur in Bewegung", MLU, Internationale Konferenz "Surviving Genocide: On what remains and the Possibility of Representation", Vortrag "Field, Forum, and Vilified Art. Recent Developments in the Representation of Mass Violence and its Remembrance". |
02.–05.07.2014 | Alexander-von-Humboldt-Kolleg, Internationaler Workshop "Memories in Translation", Science and Research Centre, University of Primorska, Koper, Slovenia, Vortrag "Futures of the Past: Challenges for Memory Cultures in the 21st Century". |
21.–22.02.2014 | Internationale Konferenz „Culture, Economy, Participation and Governance in Latin American Cities“, Center for Research on Direct Democracy/Universität St. Gallen/Universität Genf/Universität Bern/Zentrum für Demokratie Aarau, Aarau, Schweiz, Vortrag: “Memory in Urban Spaces: Berlin and Buenos Aires”. |
21.–23.11.2013 | Internationale Tagung „Formen der Holocaust-Erinnerung/ Ricordare L’Olocausto“, Italien-Zentrum/Institut für Soziologie, TU Dresden, und Humanistische Fakultät Universität Rom, Vortrag „Erinnerung und Moderne: Fremdheit und Gewöhnung im Gedenken an die Shoah“. |
06.07.2013 | Tagung „Befremdung als Lernchance“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Vortrag: „‘They are different people‘ – Die Vermittelbarkeit der Shoah und das Selbstverständnis der Moderne. |
12.03.2013 | Einladung vom European Forum an der Hebräischen Universität Jerusalem, PVortrag „Transatlantic Travelling Models: Theories of Modernity between Europe and Latin America“. |
15.02.2013 | Einladung vom Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Madrid, Spanien, zum Vortrag im Rahmen des Forschungsclusters „Comunidad y violencia. Espacios públicos para la construcción de memoria y ciudadanía” (Gemeinschaft und Gewalt. Öffentliche Räume zur Konstruktion von Erinnerung und Staatsbürgerschaft), Vortragsthema “Espacios, materiales, traducciones: elementos de una memoria simétrica en el contexto urbano actual” (Räume, Materialien, Übersetzungen: Elemente einer symmetrischen Erinnerung im gegenwärtigen urbanen Raum). |
16.–17.11.2012 | Internationale Tagung „Music and Genocide“ der Jagiellonen-Universität Krakau, Polen, Vortrag „’ … as if the shame before the victims would be offended’ – Adorno’s verdict on Arnold Schoenberg’s A survivor from Warsaw”. |
26.–28.09.2012 | Einladung zur internationalen Tagung „Nachleben. Escrita e Imagem em Walter Benjamin & Aby Warburg“, organisiert durch den Nucleo Walter Benjamin der Universidade Federal Minas Gerais, Belo Horizonte, Brasilien, Vortrag „The project of modernity in Europe and in Latin America: How to globalize the work of Walter Benjamin”. |
02.–03.07.2012 | Internationale Tagung “Crossroads of the World: Transatlantic Interrelations in the Carribean”, Freie Universität Berlin, Lateinamerika-Institut, Chair. |
27.–28.04.2012 | Einladung zur Tagung „Schnittstellen: Die Gegenwart des Abwesenden“ der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Warburg-Haus, Hamburg, Vortrag „Border Tinking, Networking: Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Bild und Realität“. |
21.03.2012 | Veranstaltungsreihe „Materialität“ im Rahmen des Internationalen Kolloquiums Kulturen, Institutionen, Märkte, Universität St. Gallen, Schweiz, Einladung zum Vortrag „Translating Materiality: Globale Erinnerungskulturen zwischen Materialität und Medialität“ . |
19.–20.10.2011 | Einladung zur interdisziplinären Tagung „Materialitäten. Herausforderung für die Sozial- und Kulturwissenschaften“, Universität Mainz, Vortrag „Ding und Gedenken. Zur Bedeutung von Authentizität und Materialität in Erinnerungskulturen“. |
11.–16.03.2011 | Mitglied der Delegation der Universität Potsdam zur Unterzeichnung von Kooperationsabkommen mit den Universitäten Campinas (UNICAMP) und Sao Paulo (USP), Brasilien, Vortrag „Wissenstransfer zwischen Europa und Lateinamerika“ an der UNICAMP. |
20.–21.11.2010 | Einladung zum Symposium „Musik & Gegenwart“ der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy, Leipzig, Vortrag „Transkontinentaler Kulturtransfer und seine Voraussetzungen“. |
25.–27.10.2010 | Buenos Aires, Einladung zum Kongress “III Seminario Internacional Políticas de la Memoria: Recordando a Walter Benjamin: Justicia, Historia y Verdad. Escrituras de la Memoria”, Centro Cultural Haroldo Conti, Plenarvortrag “Desde la memoria subjetiva a la memoria multidireccional: Walter Benjamin y los discursos postcoloniales de la historia”. |
02.10.2010 | Einladung in die Akademie der Künste, Berlin, Eröffnungsvortrag des Künstlersymposiums im Rahmen der Ausstellung „Realidad y utopia. Argentiniens künstlerischer Weg in die Gegenwart“, Titel des Vortrags: „King Lear am Rio Pilcomayo. Voraussetzungen eines Dialogs zwischen der argentinischen und europäischen Kultur“ |
28.09.–01.10.2009 | Vortrag „Permutations of the image world. Differentiating work on documentary image material relating to the Shoah”, Internationale Summer School des Graduate Center of Humanities and Social Sciences “Erinnerungskulturen in transkultureller und transnationaler Perspektive”, 28.9. – 01.10.2009, Universität Leipzig |
25.–28.08.2009 | Vortrag „Denkmalraum Berlin Mitte. Ausdifferenzierung, Vernetzung und lokaler Widerstreit“, internationale Tagung “30 Jahre Amnestie in Brasilien: Das Recht auf Erinnerung, Wahrheit und Gerechtigkeit”, Laboratório de Estudos da Intolerancia (LEI), Universität Sao Paulo/Goethe-Institut Sao Paulo, 25-28. August 2009 |
22.06.2009 | Dimensionen der Erzählung: Kafka und das Kafkaeske, Gespräch mit Manuel Reyes Mate und Ralph Buchenhorst, 22. Juni 2009, Instituto Cervantes, Berlin |
12.–14.03.2009 | Vortrag „Doppelcharakter der Kunst: Ästhetische Selbstbezüglichkeit und Fremdbestimmung bei Adorno und danach“, Internationale Tagung „Bezüge des Selbst - Selbstreferentielle Prozesse in philosophischen Perspektiven“, Universität Coimbra, 12.-14. März 2009 |
13.03.2008 | Gespräch zwischen Francesc Abad und Ralph Buchenhorst zur Eröffnung der Ausstellung von Francesc Abad: Block W.B., 13. März 2008, Instituto Cervantes, Berlin |
06/2007 | Einladung zum Internationalen Kongress "Erinnerungskultur und Demokratie: Staatspolitik und Bürgerbewegung" in Santiago de Chile, organisiert durch International Coalition of Historic Site Museums of Conscience, International Centre for Transitional Justice, FLACSO Chile. Vortrag über "Politiken und Kunstformen der Erinnerung: Ein Vergleich zwischen Argentinien und Deutschland" |
11/2006 | Einladung zum Internationalen Symposium anlässlich des 100. Geburtstags von Hannah Arendt, Philosophische Fakultät der Universidad de Buenos Aires und Goethe Institut Buenos Aires, Vortrag "Zwei Minuten Schweigen. Elemente einer postmetaphysischen Moraltheorie in Eichmann in Jerusalem" |
10/2006 | Einladung zur II. Internationale Tagung der Rechtswissenschaften "Prof.Dr. Aníbal Bascuñán Valdés" zum Thema "Pluralismus, juristische Gleichheit und die Philosophien des öffentlichen Raums", Universidad de Chile (Santiago de Chile), Rechtswissenschaftliche Fakultät, Plenar-Vortrag "Strategien der Ausgrenzung des öffentlichen Raums im Denken Martin Heideggers" |
10/2006 | Internationaler Kongress zur Geschichtsphilosophie "Rewriting Social Memory", Universität Buenos Aires, Vortrag "´N.N.` Zu den Namen des Genozids"; Mitglied des akademischen Komitees. |
10/2006 | Einladung zum Lateinamerikanischen Kongress "Lernen und Lehren des Holocaust", Fundación del Holocausto, Buenos Aires, Plenar-Vortrag "Erinnerung als Prozess: Die multiplen Diskurse über die Shoah" |
09/2006 | Einladung zum I. Lateinamerikanischen Kongress für Politische Philosophie und Kulturkritik "Pensar en Latinoamérica", Universidad de Paraguay, Asunción, Philosophische Fakultät, Plenar-Vortrag "Rationalität vs. Kontingenz: Wie lässt sich der urbane Raum in Lateinamerika mit den Begriffen der europäischen Moderne denken?" |
03/2006 | Internationaler ALEG-Kongress, Universität Habanna, Kuba, Vortrag "Jenseits des Darstellungsprinzips. Verschwinden von Bild und Schrift in der zeitgenössischen Kunst" |
10/2005 | Einladung zum Internationalen Symposium "Das Jahrhundert Foucault" des Französisch-Argentinischen Postgraduierten-Zentrums der Universität Buenos Aires, Vortrag "Das Netz der Macht, der Raum der Fiktion: Foucault und der Ort der Literatur" |
09/2005 | 10. Internationaler Kant-Kongress, Sao Paulo, Brasilien, Vortrag "Strategien negativer Darstellung. Kants Kritik der Urteilskraft im Kontext zeitgenössischer Kunsttheorie" |
12/2003 | Nationaler Philosophie-Kongress Argentinien, Staatliche Universität Comahue, Vortrag "Adorno, Auschwitz und die Kunst. Reflexionen über ein Verdikt" |
11/2003 | Internationale Tagung "Die Analyse der sozialen Praktiken des Völkermords", Universität Buenos Aires, Vortrag "Die Kunst und Auschwitz: Eine Geschichte von Antinomien" |
10/2003 | Internationaler ALEG-Kongress, Universität Sao Paulo USP, Brasilien, Vortrag "Bilder ohne Kontext: Perzeption im urbanen Raum" |
09/2002 | Internationales Symposium "La actualidad del pensamiento de Georg Simmel", veranstaltet durch die Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Buenos Aires, Goethe-Institut Buenos Aires, Vortrag "Theorien urbaner Vergesellschaftung im 20. Jahrhundert - Simmel und danach" |
Organisation und Durchführung von Tagungen und Symposien
7. – 8.4.2016 | Internationaler Workshop "Translatability of Genocidal and Mass Violence: Evidentiary Practices, Narratives of Remembrance, and Future Making", organized jointly with the Research Group “Law, Organization, Science and Technology” and the SPP 1448 “Adaption and Creativity in Africa”. |
27.04.2015 | Internationaler Workshop "Best Practices of Reconciliation", zusammen mit dem Jenaer Center for Reconciliation Studies, Friedrich-Schiller-Universität Jena. |
3. – 5.12.2014 | Internationale Tagung „Surviving Genocide: On What Remains and the Possibility of Representation”, zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Ethnologie und dem Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. |
17. – 18.07.2014 | Internationaler Workshop „Conflict Resolution, Remembrance, and Justice: Towards an International Center for Reconciliation“, zusammen mit dem Versöhnungszentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, und dem Program on History, Memory and Conflict at the School for Conflict Analysis and Resolution, George Mason University, Washington D.C. |
12/2013 | Internationaler Workshop “Is this Coloniality? Confronting Postcolonial Theory with Latin American Empiricism”, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. |
06/2013 | Internationale Tagung “Bewilderment as an Opportunity for Learning”, Zu Ursachen und Folgen der Migration von epistemologischen Konzepten, Ethnien und ästhetischen Formen“, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. |
06/2010 | Internationaler Workshop „Benjamin im Kontext. Walter Benjamins ‘Urgeschichte des 19. Jahrhunderts’ im Spiegel der aktuellen lateinamerikanischen und europäischen Rezeption”, Ibero-Amerikanisches Institut Berlin. |
12/2009 | Workshop "Umkämpfte Erinnerungsräume und nationale Selbstvergewisserung: Geschichtspolitik und Geschichtsschreibung im Spannungsfeld lokaler und transnationaler Perspektiven", Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin |
03.–04.12.2009 | Internationaler Workshop zum Thema „Erinnerung(en) und Geschichtskonstruktionen zwischen nationaler Selbstvergewisserung und transnationalen Dynamiken", Freie Universität Berlin, Lateinamerika-Institut, 3.- 4. Dezember 2009 |
05/2006 | Internationales Symposium "Urbane Beobachtungen - Benjamin und die neuen Städte" im Rahmen der Eröffnung des Freien Lehrstuhls "Walter Benjamin" der Universität Buenos Aires (in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für deutsche Literatur der Universität Buenos Aires), Goethe-Institut Buenos Aires, Koorganisator, Vortrag "Der Traum des integralen Stadtplans: Benjamin und die hybride Stadt" |
11/2005 | Internationale Tagung "Die Kunst und die Darstellung der Erinnerung des politischen Terrors", Nationalbibliothek und Kulturzentrum San Martín, Buenos Aires, mit Wissenschaftlern und Künstlern aus Argentinien, Brasilien, USA, Mexiko, Frankreich, Deutschland. Vortrag "Zeugen, Wissenschaftler, Künstler: Wie könnte ein Forum der Erinnerung des politischen Terrors aussehen?" (in Zusammenarbeit mit Eugenia Bekeris und Irene Jaievsky) |
12/2004 | Internationale Tagung zur Eröffnung des Deutsch-Argentinischen Forschungszentrums des DAADs und der Universität Buenos Aires "Das Recht, die Künste und die Wissenschaften im Kontext des öffentlichen Raums", Rechtsfakultät der Universität, Vortrag "Zur Frage nach der Darstellung des Undarstellbaren: Schrift, Bild und öffentlicher Raum" |
Forschungsinteressen
Gebiete der Spezialisierung
- Kritische Theorie und ihre weltweite Rezeption
- Theorien der Modernität
- Philosophie und Moral
- Ästhetik, Theorie der europäischen Avant-Garde
- Werk und Rezeption von Martin Heidegger
- Erinnerungsdiskurse in Europa und Lateinamerika
- Visuelle Repräsentation der Shoah
- Postkoloniale Theorie
Kompetenzgebiete
- Interkulturelle Philosophie
- 19th and 20th Century Deutsche Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
- Ästhetik, visuelle Kultur
- Sozialphilosophie
- Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Kulturwissenschaften, Lateinamerika-Studien
Forschungsgebiete
Europa, Israel, Lateinamerika
Sprachen
Englisch, Spanisch, Schwedisch fließend in Wort und Schrift