
Newsarchiv: Aktuelles
Jahr 2015
International Conference "Surviving genocide: On what remains and the possibility of representation"
Date: December 10-13, 2014
***
Venue: Max Planck Institute for Social Anthropology (Halle (Saale); Research Cluster/Graduate School "Society and Culture in Motion"
***
Organizers: Fazil Moradi, M.A. (MPI Halle), PD Dr. Ralph Buchenhorst (SCM, MLU), Dr. Maria Six-Hohenbalken (Austrian Academy of Sciences, Institute for Social Anthropology)
***
The main tasks of the conference are to scrutinize the internationally acknowledged ways of dealing with the aftermath of genocides and to discuss new approaches to transmit or rather transform the survivors’ suffering, coping and their claims for recognition. We expect critical inquiry into the ways in which experiences of extermination are represented in the arts, mass media, law and episteme. Regardless of the different representational modes, all discourses translate acts of extermination into visual and verbal communication. Thus, the ways poetry, painting, drawing, photography, film, novel, academic writing, testimony and the discreet legal proceedings at the International Criminal Court deal with the aftermath of mass crimes may be examined. Within this context, the ramification of globally circulating modes of representation, power and gender relations, aspects of social insecurity, dominant political and historical narratives, ways of silencing and exclusion are of particular interest to us. As an outcome, we seek to investigate interdisciplinary approaches to the field in question and ask if they can contribute to more comprehensive and ethical ways in understanding the long lasting effects and the complexity of coming to terms with conflict-wracked pasts.
***
Contact: PD Dr. Ralph Buchenhorst
***
***
Conference program:
Jahr 2014
Anton-Wilhelm-Amo-Lecture
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
im Wintersemester 2014/15
*
Prof. Dr. María do Mar Castro Varela: "Zwang und Begehren ― Bildung und Postkoloniale Gerechtigkeit"
*
14. Oktober 2014, 18:00 Uhr (s.t.)
Forschungsschwerpunkt Gesellschaft und Kultur in Bewegung
Seminarraum, Reichardstraße 6, D-06114 Halle (Saale)
Dem Literaturwissenschaftler Edward Said zufolge konnte eine Unterwerfung und nachhaltige Unterdrückung der kolonisierten Räume letztendlich nur gelingen, indem nicht nur mit Zwang regiert wurde, sondern auch in die Gefühls- und Begehrensstrukturen der Kolonisierten eingegriffen wurde. Anders als oft dargestellt wurde dafür nicht alles Wissen der kolonisierten Gemeinschaften gelöscht, sondern oft auch geschickt von Europa vereinnahmt.
Im Vortrag wird aufgezeigt, wir die ehemals Kolonisierten im Kampf um Selbstbestimmung und für eine kognitive Gerechtigkeit listig das schwere Erbe der Kolonialbildung zu subvertieren suchen. Unter anderem werden hierfür die Schriften des afroamerikanischen Intellektuellen W.E.B. Du Bois als auch der postkolonialen Theoretikerin Gayatri Chakravorty Spivak, die sich intensiv mit der Frage von Dekolonisierung und Bildung auseinandergesetzt haben, befragt.
Gastvortrag von Andrew Abbott am 10.10.2014
Am 10. Oktober 2014 um 14:00 Uhr wird Andrew Abbott, Professor für Soziologie an der Universität Chicago, einen Gastvortrag zum Thema „The Future of Knowledge“ im Seminarraum des Forschungsschwerpunkts, Reichardtstr. 6, D-06114 Halle (Saale), halten.
International Workshop: "Conflict Resolution, Remembrance, and Justice: Towards an International Center for Reconciliation at the University of Halle"
16.07.2014, Opening Lecture, Research Cluster „Society and Culture in Motion“, Reichardtstraße 6, 06114 Halle (Saale)
17.07.–18.07.2014, Sections 1-4, IZEA, Franckeplatz 1, Haus 54, 06110 Halle (Saale)
organised by:
PD Dr. Ralph Buchenhorst, Senior Research Fellow, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Research Cluster/Graduate School „Society and Culture in Motion“
Prof. Dr. Martin Leiner, Professor für Theologie und Ethik, Leiter des Versöhnungszentrums an der Universität Jena
Dr. James Thompson, Senior Research Fellow, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Research Cluster/Graduate School „Society and Culture in Motion“
Download announcement:
http://webdoc.urz.uni-halle.de/dl/290/pub/afficheReconciliacion.pdf
Conference program: see link below.
Workshop mit Kathy Davis (Amsterdam)
"Doing global/multi-sited ethnography"
Workshop mit Kathy Davis (VU Universität, Amsterdam)
24.06.2014, 9-12 Uhr
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Oliver-Pierre Rudolph, verwaltung@scm.uni-halle.de, um einen Reader mit den zu behandelnden Texten zu erhalten.
Public Lecture: Kathy Davis (Amsterdam)
Kathy Davis (VU Universität, Amsterdam):
"Can a Feminist Dance the Tango? Some Reflections on the Experience and Politics of Passion"
24.06.2014, 18-20 Uhr
Tagung: "Freiheit als Rechtsbegriff"
Mittwoch, 18.06.2014 bis Freitag, 20.06.2014, jeweils 9.00 Uhr – 18.15 Uhr, Löwengebäude, Universitätsplatz 11, Historischer Hörsaal XIVc
veranstaltet von:
Prof. Dr. Matthias Kaufmann, Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und
Prof. Dr. Joachim Renzikowski, Professur für Strafrecht und Rechtsphilosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Reckwitz (Frankfurt/Oder) zum Thema: "Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher
Ästhetisierung"
Im Rahmen des Soziologischen Institutskolloquiums und in Kooperation mit dem FSP "Gesellschaft und Kultur in Bewegung" wird Herr Prof. Dr. Andreas Reckwitz von der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder am Mittwoch, den 14.05.2014, 18-20 Uhr zum Thema: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung" sprechen.
Der Vortrag findet im Seminarraum des Forschungsschwerpunkts „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“ in der Reichardtstraße 6 statt.
Anton-Wilhelm-Amo-Lecture
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
im Sommersemester 2014
*
Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler: "Recht, Staat und Demokratie in menschenrechtlicher Perspektive"
*
15. April 2014, 18:00 Uhr (s.t.)
Forschungsschwerpunkt Gesellschaft und Kultur in Bewegung
Seminarraum, Reichardstraße 6, D-06114 Halle (Saale)
*
26.02.2014: In der Debatte über die nach 1945 aus Unrechtserfahrung entwickelten Menschenrechte wird oft die Frage aufgeworfen, ob diese Rechte einer ›ethischen Begründung‹ bedürfen. Moralische Ansprüche, die gegen die Verletzung dessen gerichtet sind, was aufgrund moralischer Intuitionen für das Gute und für Gerechtigkeit gehalten wird, haben zu ihrer Entstehung beigetragen. Doch ›die‹ Moral mit legitimem allgemeinen Geltungsanspruch gibt es in pluralistischen Gesellschaften nicht, wenn nicht in Gestalt allgemeinen gleichen Rechts. Deshalb kommt den positivierten Menschenrechten mit ihrer universellen, im Schutz der Menschenwürde gründenden Verbindlichkeit ihre heutige Bedeutung zu. Ihre rechtliche Geltung gründet in dem, was in Menschenrechtspakten ausgehandelt worden ist, und in den Weltrechtsprinzipien des ius cogens, des in allen Staaten geltenden ›zwingenden Rechts‹. Moralische Ansprüche werden in der Sphäre des zu Neutralität verpflichteten Staates politisch in positives Recht transformiert, sofern sie verallgemeinerbar sind. Die ›Aufladung‹ des Verfassungsrechts mit partikulären ethischen Meinungen oder philosophischen, etwa naturrechtlichen Spekulationen muss in der rechtsstaatlich verfassten Demokratie vermieden werden.
Gemeinsames Kolloquium des Max-Planck-Instituts für
ethnologische Forschung und des Seminars für Ethnologie der MLU
Programm Wintersemester 2013/14
Jahr 2013
Workshop: Is this coloniality? Confronting postmodern theory with Latin-American empiricism
12.-13. Dezember 2013
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Forschungsschwerpunkt „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“, Reichardtstr. 6, 06114 Halle (Saale), Germany
Organisatoren: Stefan Knauß M.A., PD Dr. Ralph Buchenhorst
Rethinking Politics of Private Higher Education in the Middle East and Central Asia: Ethnographic and Social Sciences Perspectives
Workshop, 15 November 2013
Research Cluster "Society and Culture in Motion", Reichardtstraße 6, 06114 Halle (Saale)
Organizer: Daniele Cantini